
Digitale Tools in der Leseförderung |
21.12.2021 |
Lesekalender der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
![]() |
Titelseite des Lesekalenders (Ausschnitt) © Akademie für Leseförderung |
Spielraum für die eigene Kreativität
Bei der Auswahl der digitalen Angebote wurde darauf geachtet, dass sie der eigenen Kreativität der Anwenderinnen und Anwender genügend Spielraum bieten und so die intensive Auseinandersetzung mit Texten unterstützen. Zu jedem Tool gibt es neben einer kurzen Beschreibung, Angaben zum Alter der Zielgruppe, zu den Kosten und zu den Anmeldeoptionen. Die meisten Tools sind kostenfrei, verhältnismäßig einfach in der Anwendung und ermöglichen somit einen niedrigschwelligen Zugang. Falls eine Anmeldung erforderlich ist, so kann diese im Regelfall durch die betreuende erwachsene Person erfolgen oder die Kinder können sich mit einem Fake-Namen anmelden.
Praxistipps aus dem Lesekalender von A-Z
Seit 2012 gibt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums einen Kalender mit Projektbeschreibungen, Ideen und Praxistipps aus verschiedenen Bereichen der Leseförderung heraus. Alle Praxistipps werden auf der Website der Akademie in einer Ideenbörse gesammelt und sind abrufbar unter:
www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z
Der Lesekalender 2022 kann per E-Mail (alf@gwlb.de) für 5,00 Euro bestellt werden.
Kontakt:
Lena Bartneck
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Tel.: (0511) 1267-308
E-Mail: alf-presse@gwlb.de
www.alf-hannover.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de