
Von Erzählwegen und Wildwuchsgeschichten |
10.11.2021 |
Lese- und Sprachförderung in der Natur
![]() |
Erzählwege am Strand © Büchereizentrale Schleswig-Holstein |
Viele Monate später lässt sich nun sagen: Aus den Schritten vor die Haustür sind spannende „Erzählwege“ geworden, die Ende 2020 dank einer Landesförderung vorbereitet wurden und ab Frühjahr 2021 mit Bibliotheken an vielen Orten zur Umsetzung gekommen sind.
Erste Ideen dafür wurden am ebenfalls im Herbst 2020 neu gegründeten Runden Tisch Grüne Bibliotheken Schleswig-Holstein entwickelt, inspiriert durch die StoryWalks in den USA: Draußen einen Spaziergang machen und dabei Station für Station in einem Bilderbuch lesen, das mit Pulten den Weg säumt – das schien Möglichkeiten für eine Lese- und Erzählförderung zu öffnen, die neben den zahlreichen digitalen Angeboten der Coronazeit in besonderer Weise mit Bewegung, Begegnung und einer vielfältigen Wahrnehmung im Freien verbunden bleibt.
Auf „Erzählwegen“ ins Freie gehen
Das Projekt Erzählwege, zugeschnitten auf die Anforderungen der Bibliotheken in Schleswig-Holstein und ausgestattet mit flexiblen Materialien, war geboren und wurde ab April 2021 mit kreativen Workshops unter dem Motto Baumzauber von den Autorinnen und Künstlerinnen Susanne Orosz und Nadia Malverti begleitet.
Denn auch das gehört zum Herzstück des „Erzählwege“-Projekts: Geschichten und Themen in den öffentlichen Raum zu bringen, gibt Menschen aller Generationen zugleich die Möglichkeit, in einen kreativen Austausch zu kommen und so ihren eigenen Ideen und Vorstellungen Ausdruck zu verleihen.
Bei den „Baumzauber“-Workshops wurde dieser Prozess über eine sinnliche und spielerische Begegnung mit den Bäumen im Umkreis der Bibliothek in Gang gebracht. An den knorrigen oder glatten Rinden entstanden Bilder. In den Bildern ließen sich Figuren entdecken. Mit den Figuren entstanden Geschichten. Diese wurden mit den Bildern schließlich auf „Erzählwegen“ präsentiert.
Stimmen zum Klima und Wildwuchsgeschichten
Seither finden auf den „Erzählwegen“ des Landes regelmäßige Themenwechsel statt: mit „Stimmen zum Klima“ zum Beispiel, an denen wiederum in einer kreativen Kooperation viele Menschen und Initiativen mit ihren Geschichten beteiligt waren. Oder mit Comics zum Thema Generationen.
Daneben gibt es jederzeit die Möglichkeit, die „Erzählwege“ mit fertigen bzw. käuflichen Materialien und Geschichten auszustatten, die für die Büchereien in Schleswig-Holstein bei der Büchereizentrale auch leihweise zu haben sind. Vorschläge für ein ganzes Jahr bietet dafür ein immerwährender Kalender mit 24 Themen-Tipps, der auch als PDF zum Download zur Verfügung steht.
Handreichung aus der Praxis für die Praxis
Mit Ideen, die seit Frühjahr 2020 der sprachlichen Gestaltungslust Flügel verliehen haben, ist nun eine 32-seitige Handreichung entstanden, die anlässlich des „Tags der Bibliotheken“ im Oktober 2021 erschienen ist. Unter dem Begriff Wildwuchsgeschichten wird darin aus der Praxis für die Praxis aufzeigt, wie in kreativen Prozessen und Dialogen mit der Natur vielfältige Geschichten und Poesie nach Form und Entfaltung suchen.
Download der Handreichung
All diese Erfahrungen zeigen: „Nachhaltig erzählen“ kann im Rahmen der Lese- und Sprachförderung von Bibliotheken die kreativen Möglichkeiten der Teilhabe und der Kommunikation im Freien mit und für Geschichten erweitern und ergänzen.
Norddeutsch und nachhaltig
Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein im Verbund mit den dabei engagierten Bibliotheken konnte u.a. auch durch diesen Ansatz inzwischen als „Norddeutsch und nachhaltig“ zertifiziert werden und wurde im September 2021 gewürdigt mit der nationalen UNESCO-Auszeichnung „BNE 2030“.
Solche Auszeichnungen sind zugleich ein Auftrag zur Weiterentwicklung:
Unter www.zukunftsbibliotheken-sh.de werden Materialien und Ideen aus Bibliotheken für Bibliotheken im Norden, die zur Bildung für nachhaltige Entwicklung auch weiterhin beitragen, gesammelt und laufend ergänzt. Viele Engagierte aus anderen Regionen lassen sich hier bereits zu eigenen Varianten und Ideen inspirieren. Denn „Erzählwege“ bleiben offen für viele Himmelsrichtungen ...
Autorin:
Susanne Brandt
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Waitzstr. 5
24937 Flensburg
Tel.: (0461) 8606-167
E-Mail: brandt@bz-sh.de
www.bz-sh.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de