
18. Lesefest Rheingau-Taunus - digital und anders |
16.03.2021 |
Kulturelle Lichtblicke und digitale Vielfalt
![]() |
Programmheft 2020/21 |
Ein Lesefestpaket mit digitalen Apps, Tools und Lizenzen
„Nichts verscheucht böse Träume schneller als das Rascheln von bedrucktem Papier.“ Dieses Zitat aus Cornelia Funkes „Tintenherz“ hat Frank Kilian, Landrat und Schirmherr des Lesefestes, seinem Grußwort vorangestellt und er schreibt weiter: „Auch wenn uns das Papierrascheln im Rheingau-Taunus-Kreis im Herbst lieb und teuer ist, haben wir diesmal ein Lesefestpaket mit digitalen Apps, Tools und Lizenzen für alle lesehungrigen Buchfans geschnürt.“ Als Beispiele nennt er interaktive Boardstories in der Schule, in der Kita oder zu Hause, Kreislizenzen für digitale Schnitzeljagden und Quiz, Lesen üben mit einer App, Bücher selber gestalten, digitale Hörstifte nutzen oder Inhalte damit gestalten. „Das alles können Leseratten an Schulen, in Bibliotheken und Kitas über die gesamte Lesefestzeit in Ruhe ausprobieren und kennenlernen“, verspricht der Landrat. „Schon allein deshalb ist dieses Programmheft bis Ende 2021 gültig.“
Kulturelle Bildung fördert Empathie
Ein Schwerpunkt des Lesefestprogramms sind jedoch die zahlreichen digitalen Autorenlesungen, die zu unterschiedlichen Themen angeboten werden, denn die kulturelle Bildung soll trotz Einschränkungen durch die Corona-Krise nicht auf der Strecke bleiben. „Mir ist es wichtig, dass die Schulen nicht den Eindruck gewinnen, dass sie sich zusätzlich zu ihren eigenen digitalen Herausforderungen nun auch noch mit digitalen Angeboten des Lesefests belasten sollen“, betont Sabine Stemmler-Heß. „Im Gegenteil – diese Angebote können kulturelle Lichtblicke für die Schülerinnen und Schüler sein.“ Sie ermutigt Schulen, Kitas und Bibliotheken zum Mitmachen und bietet Beratung und Unterstützung an. „Kulturelle Bildung ist jetzt gerade besonders vonnöten – und dazu gehören Autorenlesungen. Kulturelle Bildung fördert Empathie“, hebt sie hervor. „In Büchern werden Probleme gelöst, das ist wichtig. Wo immer möglich, sollten deshalb Lesungen stattfinden.“ Sie weist darauf hin, dass es im Programm sogar viele Angebote gibt, die nichts kosten, weil sie im Rahmen eines Projekts gefördert werden oder weil der Kreis sie fördert.
Corona trotzen mit neuen Formaten und Konzepten
„Im neuen Programmheft ist alles so geplant, dass es stattfinden kann – zu jedem Zeitpunkt und an jedem Punkt der Pandemie – sogar, wenn die Schulen und Kitas ganz geschlossen sind, bei hybridem Unterricht und auch, wenn alles wieder wie immer wäre.“ Viele Veranstaltungen müssten in der Corona-Zeit abgesagt werden. „In der Leseförderung aber darf das jetzt nicht ohne Gegenmaßnahmen passieren – das sind wir allen Kindern und Jugendlichen in diesen Zeiten schuldig, und das ist das Rädchen, an dem ich drehen konnte“, erklärt Sabine Stemmler-Heß. Deshalb hat sie sich intensiv in neue Techniken eingearbeitet und neue Formate und Konzepte entwickelt, sodass das Lesefest tatsächlich Corona trotzen kann. „Das gilt in den Schulen und Kitas, aber auch für die momentan geschlossenen Bibliotheken im Kreis.“
Demokratie und Natur bewahren
Unter dem Motto „Demokratie lesen ist ein Gewinn“ trifft das Lesefest Rheingau-Taunus zudem das Bundesprogramm „Demokratie leben“. Entstanden ist ein lese- und literaturpädagogisches Projekt zur Demokratieförderung, das politische Bildung, Leseförderung und die Auseinandersetzung über das gesellschaftliche Zusammenleben im Fokus hat. Fünf ausgewählte neue und besondere Titel für alle Altersgruppen von fünf bis 14 Jahren wandern als Klassensätze und Bibliotheksexemplare in jene Schulen und Bibliotheken, die teilnehmen möchten. Dazu gehören „Als wir Adler wurden“ von Uticha Marmon, „Weltverbessern für Anfänger“ von Stepha Quitterer, „Rot oder Blau – Du hast die Wahl“ von Manfred Theisen und „Wer tanzt schon gern allein“ herausgegeben von Karin Gruß. Für Vorschulkinder und die erste und zweite Klasse gibt es das Buch „Im Dschungel wird gewählt“, zu dem es auch einen Malwettbewerb mit netten Preisen gibt. Anmelden dazu kann man sich bei Sabine Stemmler-Heß. Sie weiß von einer Grundschule im Rheingau, die „Wahlplakate“ gemalt hat und danach ihren Klassensprecher gewählt hat. Auf den Wahlplakaten stand: „Wählt mich, weil ich ...“. So hat jedes Kind für seine Vorzüge und Stärken geworben und erlebt, wie eine Mehrheit demokratisch einen Kandidaten oder eine Kandidatin wählt.
Weltretter-Bibliothek to go
Neu im Lesefestprogramm ist die „Weltretter-Bibliothek to go“ für Schulen, Kitas und Bibliotheken des Kreises. Es ist eine mobile, modulare Bibliothek, die Literatur-, Umwelt- und Medienpädagogik verbindet. Sie beinhaltet 300 Bücher für Kitas und Schulen bis Klasse 5, außerdem auch Unterrichts- und Lektürehilfen, Kreativ- und Werkbücher, Experimentierbücher, Sach- und Fachbücher zu vielfältigen Themen. Ziel des Projekts ist es, die Lesemotivation zu erhöhen, den Forschergeist zu wecken, die Achtung vor Natur und Umwelt zu wahren und den Mut zu kreativen Lösungen zu befeuern. Es geht um die Natur als großes Ganzes, um Energiewende, um Zusammenhänge von Ernährung und Klima, Themen rund ums Wasser und vieles mehr. Zahlreiche Bücher sind bereits mit digitalen Apps und Tools bearbeitet, sodass einem digitalen Quiz oder einer Schnitzeljagd nichts im Wege steht. Die Weltretter-Bibliothek ist eine Kooperation zwischen der Kulturbeauftragten, dem Verein Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus und der Stabsstelle Kreisentwicklung. Auf einer eigenen Internetseite können sich Weltretterinnen und Weltretter und solche, die es werden wollen, informieren: www.weltretter.online. Schon jetzt hat die Mediathek Eltville dazu eine Ausstellung unter dem Motto „Weltretter extra“ im September 2021 geplant.
Einfach mal schlapplachen
Neben den bereits genannten Autorinnen und Autoren aus dem Projekt „Demokratie lesen“ stehen Silke Schlichtmann, Julia Neuhaus und Till Penzek, das Autorinnen-Duo Annett Stütze und Britta Vorbach, Jana Walczyk, Aygen-Sibel Celik, Maja Nielsen und weitere im Programmheft aufgeführte Autorinnen und Autoren für Lesungen zur Verfügung. „Unsere Kinder brauchen mal Bücher, bei denen sie sich schlapplachen können“, äußerte ein Lehrer, was Sabine Stemmler-Heß zum Ansporn diente, einen solchen Autor zu finden. Sven Gerhardt heißt er und er bietet die Reihe „Mister Marple und die Schnüfflerbande“, die genau diesen Anspruch erfüllt. Urkomisch und lebendig entführt er die junge Leserschaft in die Detektei für tierische Angelegenheiten. „Bei digitalen Autorenlesungen sorgt das Medienzentrum des Rheingau-Taunus-Kreises in Geisenheim für die technische Unterstützung, wenn dies von der Schule gewünscht wird“, erläutert Sabine Stemmler-Heß.
Cornelia Funke live aus Kalifornien
Das Programmheft widmet sich in einem Rückblick zwei Lesungen im November 2020. Live aus Kalifornien war die erfolgreichste deutsche Autorin Cornelia Funke einem großen Publikum über das Studio von Jakob Veranstaltungstechnik zugeschaltet, als sie aus ihrem berühmten „Drachenreiter“ las und Fragen beantwortete, die ihre Fans von zu Hause aus stellten. Ein paar Tage später wurde erstmals eine Lesung in fünf Klassenzimmer des Gymnasiums Eltville gestreamt. Dita Zipfel las aus ihrem Roman „Wie der Wahnsinn mir die Welt erklärte“ und beantwortete anschließend Fragen der Schülerinnen und Schüler.
„Mutige Wege“
Für das Zustandekommen des außergewöhnlichen und hochkarätigen Programms dankt Sabine Stemmler-Heß zahlreichen Kooperationspartnern, Fachstellen, Institutionen und Unterstützern und neben Landrat Frank Kilian auch Kurt-Michael Schardt, dem Ersten Vorsitzenden des Vereins Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus, der gleich erkannt habe, dass in diesen Zeiten mutige und ungewöhnliche Wege vonnöten seien. Das gedruckte Programmheft ist in allen Rathäusern im Rheingau erhältlich und wird auch von dort aus in den Schulen, Kitas, Bibliotheken, Mehrgenerationenhäusern und anderen Orten verteilt. Digital ist es zu finden unter www.lesefest.de. Fragen zu Autorenlesungen, neuen Tools und Apps beantwortet Sabine Stemmler-Heß per E-Mail unter sabine.stemmler-hess@rheingau-taunus.de oder telefonisch unter (06124) 510217.
Autorin: Christa Kaddar
Kontakt:
Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus e.V.
c/o Sabine Stemmler-Heß
Kulturbeauftragte Rheingau-Taunus-Kreis
Heimbacher Str. 7
65307 Bad Schwalbach
Tel.: (06124) 510217
E-Mail: sabine.stemmler-hess@rheingau-taunus.de
www.lesefest.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de