Meldung

Kreative Wege der Literaturvermittlung

16.02.2021

Seminarreihe zur Lese- und Literaturpädagogik bei jugendstil nrw




© jugendstil nrw
© jugendstil nrw
Mit einem digitalen „Schnupperabend“ startet am 19. Februar die aktuelle Seminarreihe der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik (BVL). Gemeinsam mit dem Ulla-Hahn-Haus in Monheim bietet das Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW - kurz: jugendstil nrw - in diesem Jahr ein vielfältiges Programm rund um die Literaturvermittlung und Leseförderung an.
In den analogen und digitalen Seminaren wird umfangreiches Wissen über die Sprachentwicklung vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen kreative Vermittlungsmethoden der Literaturpädagogik kennen und werden befähigt, selbst literaturpädagogische Konzepte zu entwickeln. Ein Überblick über aktuelle Kinder- und Jugendbücher wird ebenfalls geboten. Sofern noch Plätze frei sind, können die Seminare auch einzeln belegt werden.
Die Durchführung der Seminare wird flexibel der aktuellen Situation und den Bestimmungen angepasst. Viele der Seminare können auch online durchgeführt werden, andere hingegen müssen gegebenenfalls auf einen anderen Termin verschoben werden, wenn sie in der realen Begegnung nicht möglich sind.

Alle Termine, weitere Informationen und aktuelle Änderungen werden rechtzeitig auf der Webseite von jugendstil nrw bekannt gegeben:
https://jugendstil-nrw.de/seminare/

Über die Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik (BVL)
Die Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik ist seit 2010 fester Bestandteil des Weiterbildungsprogramms im Kinder- und Jugendliteraturzentrum jugendstil nrw. Als Gründungsmitglied des Bundesverbandes Leseförderung e.V. (BVL) war jugendstil nrw maßgeblich an der Entwicklung der Weiterbildung beteiligt. Mit ihr wurde ein Instrument geschaffen, das wesentlich zur Professionalisierung der Leseförderung beiträgt. Die Weiterbildung kann bundesweit in verschiedenen vom BVL zertifizierten Institutionen absolviert werden. Das Curriculum der Weiterbildung gliedert sich in fünf Fachbereiche und umfasst insgesamt 356 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit in Seminaren sowie ca. 250 Unterrichtseinheiten Selbststudienzeit. Hinzu kommen ca. 400 Praxiseinheiten, die selbstorganisiert durchgeführt und über einen Praxisbogen dokumentiert werden müssen. Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer Facharbeit über die Durchführung eines selbst konzipierten Praxisprojekts. Im Anschluss daran findet ein Abschlusskolloquium statt. Weitere Informationen und eine Übersicht über die Module der Weiterbildung sind auf der Website des Bundesverbandes Leseförderung abrufbar: www.bundesverband-lesefoerderung.de

Kontakt:
Ulrike Erb-May
jugendstil - kinder- und jugendliteraturzentrum nrw
Haus Schulte-Witten
Wittener Straße 3
44149 Dortmund
Tel.: (0231) 17 65 88 1
E-Mail: ulrike.erb-may@jugendstil-nrw.de
www.jugendstil-nrw.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de