
Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten |
18.05.2020 |
Innovative Konzepte und Forschungsimpulse
![]() |
Titelseite BiSS-Band 4 © W. Kohlhammer Verlag |
Die sechsbändige Herausgeberreihe „Bildung durch Sprache und Schrift“ richtet sich an Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Personen, die sich mit der Qualitätssicherung von Bildungsprozessen in Kindertagesstätten und Schulen befassen. Im Band 4 der Reihe werden die BiSS-Entwicklungsprojekte vorgestellt. Diese haben das Ziel, innovative und theoretisch fundierte Konzepte und Maßnahmen in der Sprachbildung, Sprachförderung und Schriftsprachförderung zu erproben, zu präzisieren und zu optimieren. Sie schließen Forschungslücken zu Förderideen, die zwar aus theoretischer Sicht vielversprechend erscheinen, die aber bislang noch nicht praktisch umgesetzt wurden oder zu denen es keine oder nur wenig empirische Evidenzen gibt. In den einzelnen Kapiteln des Bandes werden Projekte aus dem Elementar-, dem Primar- und dem Sekundarbereich vorgestellt. Diskutiert werden deren theoretischer Hintergrund, die empirischen Befunde und die Nutzbarkeit der Ergebnisse für die Praxis. In der nachfolgend verlinkten Leseprobe berichten Merle Skowronek, Katharina Voltmer, Maria von Salisch, Katja Koch, Peter Cloos und Claudia Mähler über eine im Forschungsprojekt entwickelte Fortbildung für Kita-Fachkräfte zur Professionalisierung alltagsintegrierter sprachlicher Förderung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe: Teil I: Die BiSS-Entwicklungsprojekte – Der Elementarbereich
BiSS-Band 4:
Cora Titz, Susanne Weber, Hanna Wagner, Anna Ropeter, Sabrina Geyer, Marcus Hasselhorn (Hrsg.)
Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse
W. Kohlhammer Verlag 2020
186 Seiten, 19 Abb., 16 Tab., 32,00 EUR
ISBN 978-3-17-036334-2
www.kohlhammer.de
Kontakt:
Dr. Cora Titz
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DIPF
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 24708-513
E-Mail: titz@dipf.de
www.dipf.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de