
10 Jahre Bundesverband Leseförderung e. V. |
07.08.2019 |
Das sind wir!
![]() |
© Melanie Geitlinger |
Genussvolle Zugänge zum Lesen ermöglichen
Persönliches Interesse und die Bereitschaft, Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenswelt wahrzunehmen und ihnen genussvolle Zugänge zum Lesen ermöglichen zu wollen, sind die Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme an der vom BVL konzipierten Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik. Literatur unmittelbar erfahrbar zu machen, ist für Lese- und Literaturpädagoginnen und -pädagogen die grundlegende Maxime. Die erforderlichen Personal-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenzen können sich Interessenten in 600 Unterrichtseinheiten (inklusive Selbststudienzeiten) sowie 400 Praxiseinheiten, die in Präsenz-, Praxis- und Selbststudienzeiten zu absolvieren sind, aneignen. Mit der Weiterbildung Lese-und Literaturpädagogik hat der BVL ein Instrument geschaffen, das wesentlich zur Professionalisierung der Leseförderung beiträgt. Denn die Wirksamkeit lesefördernder Maßnahmen kann immer nur so gut sein, wie die Qualifikation derer, die sie durchführen. Die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik kann bundesweit in verschiedenen vom BVL zertifizierten Institutionen absolviert werden.
Weitere Informationen: www.bundesverband-lesefoerderung.de
Angebote zum Spaß mit Büchern für Kitas und Schulen
In ihrer Grußbotschaft zum Jubiläum bescheinigt Schirmfrau Kirsten Boie dem Bundesverband Leseförderung, dass er auf das Erreichte stolz sein könne. Die vom BVL ausgebildeten Lese- und Literaturpädagoginnen und -pädagogen können Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Arbeit unterstützen oder ergänzen und zudem in den unterschiedlichsten außerschulischen Settings Angebote zum Spaß mit Büchern machen, so die Schirmfrau. Auch in Kitas, wo das Vorlesen, Kamishibai, Gespräche über Vorgelesenes und kreative Auseinandersetzung damit immer mehr als wesentliche Instrumente alltagsintegrierter Sprachförderung im vorschulischen Alter erkannt werden, könnten Lese- und Literaturpädagoginnen und -pädagogen unterstützend tätig werden. Zumal Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Ausbildung häufig nicht im wünschenswerten Maße qualifiziert worden seien, aktuelle Bücher und die Fülle der Möglichkeiten, sie spielerisch zu den verschiedensten Themen einzusetzen, nicht kennen. Kirsten Boie schlägt vor, zu überlegen, ob nicht an jeder Kita mindestens eine Erzieherin oder ein Erzieher durch den Bundesverband Leseförderung zum Lese- und Literaturpädagogen qualifiziert werden könnte. Für die vor ihm liegende Fülle wichtiger Aufgaben wünscht die Schirmfrau dem BVL finanzielle Unterstützung im ausreichenden Maße.
Weitere Informationen: www.bundesverband-lesefoerderung.de
1000 Bücher 1000 Chancen: Books for future
Ab Herbst 2019 kann die neue Buchausstellung zu den Themen Klima, Umwelt und Artenvielfalt beim Bundesverband Leseförderung ausgeliehen werden. Die positiven Erfahrungen mit der ersten Buchausstellung „1000 Bücher- 1000 Sprachen“ und die Überzeugung des BVL „Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen ... und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Für ein gemeinsames Morgen, das Menschen und Tiere nicht auf Kosten künftiger Generationen leben lässt.“, waren der Ansporn, eine neue Ausstellung zu gestalten. Denn es gibt sie, die packenden Geschichten über den Klimawandel, über die Umweltzerstörung und über eine lebenswerte Welt! Bücher, die dazu motivieren, unsere Welt positiv mitzugestalten. Diesen Büchern will der BVL eine Bühne bieten und mit konkreten Konzepten nicht nur Informationen vermitteln, sondern mit und durch Literatur zum Nachdenken über ökologisches Handeln und Umweltbewusstsein anregen. Die Vermittlungsmethoden sollen kreative Zugänge zur Thematik eröffnen, die Emotionen der jungen Leserinnen und Leser ansprechen und damit eine starke Wirkung auf das Denken und Handeln erzeugen.
Die erstmalige Präsentation der Buchausstellung, die, in Kisten verpackt, mit einer Leihgebühr an interessierte Buchhandlungen, Bibliotheken, Kindergärten, Schulen, Nachbarschaftszentren, Landratsämter, Rathäuser u.v.m. verschickt werden kann, findet im Rahmen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse statt.
Weitere Informationen: www.bundesverband-lesefoerderung.de
Ab Herbst 2019 kann die neue Buchausstellung zu den Themen Klima, Umwelt und Artenvielfalt beim Bundesverband Leseförderung ausgeliehen werden. Die positiven Erfahrungen mit der ersten Buchausstellung „1000 Bücher- 1000 Sprachen“ und die Überzeugung des BVL „Wir lesen, weil wir die Welt verstehen und gestalten wollen ... und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Für ein gemeinsames Morgen, das Menschen und Tiere nicht auf Kosten künftiger Generationen leben lässt.“, waren der Ansporn, eine neue Ausstellung zu gestalten. Denn es gibt sie, die packenden Geschichten über den Klimawandel, über die Umweltzerstörung und über eine lebenswerte Welt! Bücher, die dazu motivieren, unsere Welt positiv mitzugestalten. Diesen Büchern will der BVL eine Bühne bieten und mit konkreten Konzepten nicht nur Informationen vermitteln, sondern mit und durch Literatur zum Nachdenken über ökologisches Handeln und Umweltbewusstsein anregen. Die Vermittlungsmethoden sollen kreative Zugänge zur Thematik eröffnen, die Emotionen der jungen Leserinnen und Leser ansprechen und damit eine starke Wirkung auf das Denken und Handeln erzeugen.
Die erstmalige Präsentation der Buchausstellung, die, in Kisten verpackt, mit einer Leihgebühr an interessierte Buchhandlungen, Bibliotheken, Kindergärten, Schulen, Nachbarschaftszentren, Landratsämter, Rathäuser u.v.m. verschickt werden kann, findet im Rahmen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse statt.
Weitere Informationen: www.bundesverband-lesefoerderung.de
Das Warterich – Bücher gegen Langeweile beim Warten
„Das Warterich“ ist ein besonderes Möbel, das mit Bilderbüchern gegen Langeweile beim Warten befüllt werden kann. Erfahrene Lese- und Literaturpädagoginnen und -pädagogen wählen Bücher aus, die zum Nachdenken anregen, auf besondere Weise unterhalten und vor allen Dingen die Wartezeit schneller vergehen lassen. In Ämtern, Krankenhäusern oder Arztpraxen kann „Das Warterich“ aufgestellt werden, um auf diese Weise vielen Menschen ein attraktives Leseangebot zur Verfügung zu stellen. Die Ausbildungsschreinerei für straffällig gewordene Jugendliche des Vereins Seehaus e.V. fertigt „Das Warterich“ für den Bundesverband Leseförderung.
Weitere Informationen: www.warterich.de
Anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums startet der Bundesverband Leseförderung gemeinsam mit Eva Pfitzner von der Leserattenservice GmbH und dem Schriftsteller Stefan Gemmel im Oktober 2019 auf der Frankfurter Buchmesse die Aktion „Deutschlands Kinder lesen ein Buch“. Bis zur Leipziger Buchmesse im März 2020 können Kinder und deren Familien in ganz Deutschland mitmachen und das Buch „Marvin - Das Buch aus Feuer und Freundschaft“ von Stefan Gemmel lesen. Lese- und Literaturpädagoginnen und -pädagogen des Bundesverbandes Leseförderung e.V. bieten gezielt dort Hilfe an, wo lesen noch kein Genuss ist. Bei Fortbildungen und Schulungen oder Angeboten für soziokulturelle Zentren vermitteln sie Anleitungen für genussvolle Zugänge zu Büchern und Literatur. Wer an der Leseaktion teilnehmen möchte, kann sich unter deutschlands-kinder-lesen.de eine kostenlose Leseprobe des Buches herunterladen oder bestellen, sich auf der Deutschlandkarte der Aktion registrieren und an einer Gewinnaktion teilnehmen. Außerdem bietet die Website Anregungen und Ideen für Familien und für den Schulunterricht sowie Termine zum Live-Skypen mit Stefan Gemmel. Künftig soll die Aktion jedes Jahr zwischen den beiden Buchmessen stattfinden.
Weitere Informationen: https://deutschlands-kinder-lesen.de/
Der größte Geburtstagswunsch
Der Bundesverband Leseförderung e.V. wird seit zehn Jahren in ehrenamtlicher Arbeit durch einen dreiköpfigen Vorstand mit Beirat geführt, der von einer Vorstandsassistentin in geringfügiger Beschäftigung unterstützt wird. Die Hauptaufgabe für die nächsten zehn Jahre wird es sein, die professionell und nachhaltig durchgeführte Arbeit aus der Ehrenamtlichkeit herauszuholen. In Zeiten, in denen qualifizierte Leseförderung von der tagespolitischen Agenda nicht mehr wegzudenken ist, ist das der größte Geburtstagswunsch des Verbandes. Der Bundesverband Leseförderung e.V. hat aktuell 167 Mitglieder. 176 Personen haben die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik absolviert. (Stand Jan. 2019)
Kontakt:
Bundesverband Leseförderung e.V.
Rathausstr. 37a
52072 Aachen
Tel.: 0700 / 28 5 37 361
E-Mail:info@bundesverband-lesefoerderung.de
www.bundesverband-lesefoerderung.de
Ansprechpartnerinnen:
Manuela Hantschel, Aachen
1.Vorsitzende
E-Mail: manuela.hantschel@bundesverband-lesefoerderung.de
Bettina Twrsnik, Wetzlar
Stellvertretende Vorsitzende
E-Mail: bettina.twrsnik@bundesverband-lesefoerderung.de
Vanessa Puttner, München
Schriftführerin
E-Mail: vanessa.puttner@bundesverband-lesefoerderung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de