Bericht

MINT-Vorleseaktionen in Rumänien, Polen und Österreich

12.03.2019

Sprach- und Leseförderung mit Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik




MINT-Vorleseaktion in Rumänien
MINT-Vorleseaktion in Rumänien
© Deutsche Telekom Stiftung
Mit spannenden Geschichten können Kinder leicht für naturwissenschaftliche und technische Phänomene begeistert werden. Speziell für sogenannte MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)-Themen ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten gehen auf das Interesse der Kinder an mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen ein, regen sie zum Sprechen und Lesen an und leisten so einen Beitrag zur Förderung der Sprach- und Lesekompetenz. Im Dezember 2015 starteten die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Lesen ein gemeinsames Projekt mit dem Ziel, bundesweit ehrenamtliche MINT-Vorlesepatinnen und -paten zu gewinnen, die Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren für Bücher mit naturwissenschaftlichen und technischen Inhalten begeistern. Es wurde eine Liste mit speziellen MINT-Medientipps erarbeitet, die sowohl klassische Bücher als auch digitale Angebote, wie Apps und animierte E-Books enthält. Seit 2016 gibt die Deutsche Telekom Stiftung ihre Erfahrungen mit MINT-Vorleseaktionen an Partner in Mittel-, Ost- und Südosteuropa weiter.

„Ora să ŞTIM“ - MINT-Vorleseaktionen in rumänischen Bibliotheken
Seit November 2018 arbeitet die Deutsche Telekom Stiftung mit der rumänischen Progress Foundation zusammen. Gemeinsam schaffen die beiden Stiftungen in 12 von insgesamt 41 Regionen Rumäniens ein niedrigschwelliges Angebot für Kinder zwischen drei und zehn Jahren, das über das Vorlesen für MINT-Themen begeistern soll.
Die konkrete Umsetzung des Vorhabens Ora să ŞTIM erfolgt unter der Regie der Progress Foundation. Die Telekom-Stiftung und die Stiftung Lesen bildeten rumänische Trainerinnen und Trainer aus, die dann ihrerseits Schulungen für Trainerinnen und Trainer in Rumänien anbieten konnten. Diese gaben ihr Wissen an rund 130 Bibliothekarinnen und Bibliothekare weiter und vermittelten, wie das Vorlesen altersgerechter Kinderbücher mit MINT-Bezug durch spannende Anschlussaktionen ergänzt werden kann. Seit Februar 2019 bieten die auf diese Weise ausgebildeten Bibliothekarinnen und Bibliothekare wöchentlich MINT-Vorleseaktionen für Drei- bis Zehnjährige an. Hierfür erhalten sie von der Progress Foundation entwickelte Materialien mit Medien- und Aktionstipps und kostenlose Bücherboxen. Inzwischen nehmen 150 Bibliotheken am Projekt teil. In einer projekteigenen Facebook-Gruppe berichten sie kontinuierlich über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse und über die Herausforderungen, die die Durchführung der MINT-Vorleseaktionen an sie stellt. Die Progress Foundation legt großen Wert darauf, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekts miteinander zu vernetzen und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zu fördern. Das Kooperationsprojekt läuft zunächst bis Juni 2019.
 
„Para-buch! Książka w ruch!“ - MINT-Vorlese-Clubs in Polen
In Polen kooperiert die Telekom-Stiftung mit der polnischen Information Society Development Foundation (FRSI) ebenfalls mit dem Ziel, Kinder durch Vorlesen für mathematisch-naturwissenschaftliche Inhalte zu begeistern und ihre Sprach- und Lesekompetenz zu fördern.
Unter dem Titel Para-buch! Książka w ruch! werden rund 100 Tandems aus Bibliothekarinnen und Bibliothekaren und Ehrenamtlichen in fünf von insgesamt 16 Regionen Polens gebildet und geschult. Anschließend bieten sie zweiwöchentlich MINT-Vorleseaktionen für Kinder zwischen drei und zehn Jahren in MINT-Vorlese-Clubs in Bibliotheken an. Unterstützt werden sie durch Medien- und Aktionstipps sowie Materialien, entwickelt von der FRSI Stiftung. Als Freiwillige sollen vor allem Menschen mit einem naturwissenschaftlich-technischen Hintergrund gewonnen werden, z. B. Ingenieure oder Handwerker, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen über MINT-Vorleseaktionen an Kinder weitergeben können. Das Kooperationsprojekt läuft bis August 2020. Die Erkenntnisse beider Kooperationen nutzen alle beteiligten Stiftungen für die Weiterentwicklung der Projektaktivitäten.

Über diese konkreten Kooperationen in Rumänien und Polen hinaus unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung weitere Aktivitäten zur Verbindung von MINT-Themen mit Sprach- und Leseförderung in Österreich, der Slowakischen Republik, Spanien, Südtirol, Belgien und der Tschechischen Republik. Die Ansätze in den jeweiligen Ländern sind unterschiedlich.

„MINT: lesen - sprechen - tun“ und „MINI-MINT“ in Österreich
Mit dem Projekt MINT: lesen – sprechen - tun will das Österreichische Bibliothekswerk Kindern die spannende Welt des Forschens, die Gesetze von Natur und Technik oder die Magie der Zahlen näher bringen. Bibliothekarinnen und Bibliothekare, Vorlesepatinnen und -paten, Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen werden dazu angeregt, die kindliche Neugier durch das Vorlesen ausgewählter Medien und leicht zu realisierender Versuche zu wecken. Ergänzend haben Kindergärten und Grundschulen in Salzburg und Wien die Möglichkeit, MINT-Themenboxen, bestehend aus Büchern, Materialien und Bilderbuchkinos, kostenfrei auszuleihen.

Erste spannende Ansätze naturwissenschaftliche Themen schon ganz früh in Eltern-Kind-Gruppen mitzudenken, hat das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich unter dem Titel „MINI-MINT“ entwickelt. Die Familien werden dabei als der Ort verstanden, in denen der Grundstein für die Bildungsbegeisterung - und im konkreten Fall für die MINT-Begeisterung - gelegt wird. In den meisten Gruppen werden bereits zahlreiche MINT-Themen altersgerecht und spielerischer berührt, z. B. mein Körper, Tiere, Farben. Darauf aufbauend ist die Handreichung MINI-MINT: von Anfang an die Welt entdecken zu zehn verschiedenen Themen entwickelt worden.

Mit MINT-Themen das Interesse an der deutschen Sprache wecken
Am Goethe-Institut in Bratislava werden naturwissenschaftliche und technische Inhalte im Sprachunterricht kreativ und spielerisch aufgegriffen, um bei Kindern das Interesse an der deutschen Sprache zu wecken. Wie genau das funktionieren kann, hat Professorin Dr. Sandra Niebuhr-Siebert von der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe 1 und 2 in dem von der Telekom-Stiftung finanzierten Workshop „Experimentieren – Lesen – Deutsch lernen“ am 15. März in Bratislava dargestellt. Professorin Niebuhr-Siebert leitet den Studiengang Sprachpädagogik und Erzählende Künste in Sozialer Arbeit und ist seit Oktober 2018 Multiplikatorin im Projekt „MINT-Vorlesepaten“.

Voraussetzungen für den Erfolg von MINT-Vorlese-Projekten
Die Beispiele sollen verdeutlichen, dass sich Sprachförderung unabhängig von der Muttersprache mit mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Themen verbinden lässt. Voraussetzungen für den Erfolg von MINT-Vorlese-Projekten sind altersgerechte Medientipps (analog und digital), Alltagsmaterialien zur Durchführung der Anschlussaktionen und Vorleserinnen und Vorleser, die durch die „MINT-Brille“ blicken und die vielfältigen MINT-Lern-Gelegenheiten in unmittelbarer Umgebung erkennen.

Die Deutsche Telekom Stiftung unterstützt die Projektpartner bei der Erarbeitung geeigneter Lesematerialien und Aktionstipps mit MINT-Bezug, organisiert Workshops, stellt inhaltliche Angebote in englischer Sprache zu Verfügung, berät bei der Gewinnung von Vorleserinnen und Vorlesern sowie bei der Durchführung und Etablierung von MINT-Vorleseaktionen und vernetzt die Akteure über Landesgrenzen hinweg, um einen nachhaltigen Erfahrungsaustausch zur Verbindung von MINT-Themen und Sprachförderung zu ermöglichen.
 

Kontakt:
Stefanie Thate
Projektleiterin MINT-Vorlesepaten
Deutsche Telekom Stiftung
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn
Tel.: 0171 81 84 923
E-Mail: stefanie.thate@telekom-stiftung.de
Internet: www.telekom-stiftung.de/mint-vorlesepaten
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de