Bericht

Gaming und Lesen

21.02.2019

Geschichten entdecken in Buch und Spiel




Gaming mit Medienpädagogin
Gaming mit Medienpädagogin
© Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Die Fahrbücherei im Kreis Steinburg und die Büchereizentrale Schleswig-Holstein haben in Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinburg, dem Amt Schenefeld und der Offenen Ganztagsschule Schenefeld ein Projekt zum Thema Gaming entwickelt.
Eltern kennen die Titelmelodie von Pokémon, Super Mario und Co. Computer- und Konsolenspiele sind aus dem Alltag vieler Heranwachsender nicht mehr wegzudenken. Unter dem Motto „Geschichten entdecken in Buch und Spiel – Gaming und Lesen“ soll Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 12 Jahren mit medienpädagogischen Methoden ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Thema Gaming vermittelt werden. Das Vorhaben wird im Rahmen des bundesweiten Programms „Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) mit 10.864 Euro gefördert.

Medienkompetenzvermittlung in der Fahrbücherei
Mit dem Projekt beschreitet die Fahrbücherei im Kreis Steinburg Neuland im Bereich der Medienkompetenzvermittlung. Das Vorhaben greift die Interessen von Kindern und Jugendlichen auf und verknüpft diese spielerisch mit Leseförderung und der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien. Jennifer Gräler, Leiterin der Fahrbücherei, hat eine Sammlung thematisch zu den Spielewelten passender Jugendbücher zusammengestellt. Ergänzt wird die Auswahl durch Konsolen und Spiele sowie Tablet-PCs für die Erstellung eigener Inhalte.

Insgesamt 13 Projekttreffen bis zu den Sommerferien bieten rund 20 Schülerinnen und Schülern der Offenen Ganztagsschule Schenefeld die Gelegenheit, vorhandenes Wissen anzuwenden, zu erweitern und die gesammelten Eindrücke kreativ zu verarbeiten. Der gemeinsame Aufbau der Geräte und das Einrichten der Computer- und Konsolenspiele stehen am Anfang eines jeden Treffens und schulen das Technikverständnis. In Gruppen haben die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, die einzelnen Spiele ausgiebig zu testen, sich auszutauschen und zu recherchieren. Die Spielerfahrungen bieten unter Anleitung der Medienpädagogin Iris Hennicke und des Medienpädagogen Andreas Langer die Grundlage für die Schaffung eigener kreativer Inhalte. Die Aufgabenstellung reicht von der Erstellung eines Stop-Motion-Films mit Knete über die Gestaltung einer Foto-Story mit Tonie-Figuren bis hin zur Aufnahme eines eigenen Podcasts. Die Ergebnisse werden auf dem Youtube-Kanal und dem Blog der Fahrbücherei unter www.fahrbuecherei-digital.de veröffentlicht sowie im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentiert.

Als niedrigschwellige Orte ermöglichen die ländlichen Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein der Bevölkerung außerhalb der Städte die Teilhabe in einer zunehmend digitalisierten Welt. Die mobilen Büchereien arbeiten eng mit Schulen und Kindergärten zusammen. Das Projekt trägt dazu bei, Fahrbüchereien weiter als Bildungspartner zu stärken. Gleichzeitig sollen Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistert werden.

Friederike Sablowski, stellvertretende Direktorin der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, unterstreicht die Bedeutung von Bibliotheken als Bildungspartner und betont: „Bibliotheken sind wesentliche Eckpfeiler unserer Bildungs- und Kulturinfrastruktur. Und sie reagieren kreativ und selbstbewusst auf veränderte Mediennutzung und konkurrierende Angebote der Freizeitgestaltung.“

Diplom-Medienpädagoge Andreas Langer meint: „Einer meiner Ansätze, Jugendmedienkultur stärker in den Fokus zu rücken und Inhalte daraus in Bildungskontexten zu nutzen, kommt in diesem Projekt voll auf seine Kosten. Die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für Medien und ihre Inhalte bietet eine wunderbare Grundlage, um alternative, kreative Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Medien kennenzulernen und diese später miteinander zu verknüpfen.“

Auftakt in der Grund- und Gemeinschaftsschule Schenefeld
Der Start für das von der Büchereizentrale initiierte Projekt fand 20.02.2019 in der Grund- und Gemeinschaftsschule Schenefeld statt. Nach einer Lesung des Kinder- und Jugendbuchautors Fabian Lenk, der mit seinem Roman „Gefangen in der Welt der Würfel – Die Falle im Nether“ in die Welt des Computerspiels Minecraft entführt, konnten Kinder und Jugendliche, Eltern und Multiplikatoren gemeinsam Computerspiele und Spielekonsolen auszuprobieren. Im Herbst plant Fahrbüchereileiterin Jennifer Gräler die Fortsetzung des Projekts in Form einer Ferienaktion für Kinder und Jugendliche. Es sind noch freie Plätze vorhanden.

Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien
Als Programmpartner von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e. V. Projekte, die Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern möchten. Damit sollen insbesondere Kinder und Jugendliche, deren Zugänge zu Bildung erschwert sind, in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt werden.
Weitere Informationen unter www.lesen-und-digitale-medien.de

Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Die zentrale Dienstleistungseinrichtung für öffentliche Büchereien in Schleswig-Holstein bietet u. a. Anschaffungsempfehlungen, die zentrale Medienbestellung und -bearbeitung, technische Unterstützung und Fortbildungen an. Zudem verwaltet sie 13 schleswig-holsteinische Fahrbüchereien.
Weitere Informationen unter www.bz-sh.de.


Kontakt:
Kathrin Reckling-Freitag, Projektkoordination
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Wrangelstr. 1
24768 Rendsburg
Tel.: (04331) 125-564
E-Mail: reckling-freitag@bz-sh.de
www.bz-sh.de

Jennifer Gräler, Projektdurchführung
E-Mail: leitung@fahrbuecherei3.de
www.fahrbuecherei-digital.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de