Bericht

Sprachförderprofis

27.04.2018

Professionalisierung von Sprachförderkräften in Kitas und Schulen




„ ... die Kinder profitieren.“
„ ... die Kinder profitieren.“
© Goethe-Universität Frankfurt
In unserer Muttersprache sind wir im Grunde genommen alle Sprachprofis. Wir wissen genau, ob ein Satz grammatikalisch richtig oder falsch ist oder ob ein Wort zu unserer Sprache gehört oder nicht. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir alle Sprachförderprofis sind. Um Sprachförderprofi zu werden, muss man wissen, wie das komplexe System Sprache aufgebaut ist und wie sich Kinder Sprache aneignen. Um Sprachförderung effektiv umsetzen zu können, braucht es Experten für die Sprache – Sprachförderprofis eben.
Deshalb wurde im Herbst 2016 das Projekt Sprachförderprofis unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Schulz, Goethe-Universität, Professur für Deutsch als Zweitsprache, ins Leben gerufen. Das Besondere an der fünftägigen Fortbildungsreihe ist, dass Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte aus Frankfurt und anderen Städten in Hessen gemeinsam systematisch für eine sprachsensible Arbeit in Kita und Grundschule geschult werden. Die pädagogischen Fachkräfte werden bei ihren Aufgaben rund um das Thema Sprachförderung unterstützt und weiterqualifiziert. Durch die gemeinsame Fortbildung der beiden Berufsgruppen und durch die Arbeit in Tandems aus Kindergarten und Grundschule wird zugleich der Austausch am Übergang von der Kita in die Schule gefördert. Prof. Dr. Petra Schulz zu dem Konzept des Projekts: „Unser Ziel ist es, in den Handlungsbereichen Sprachdiagnostik und Sprachförderung in enger Kooperation mit der Praxis Qualitätsstandards zu entwickeln. So lässt sich die Kontinuität der Fördermaßnahmen im Elementar- und im Primarbereich sicherstellen.“

Das Projekt Sprachförderprofis setzt direkt an den Ergebnissen der Expertise „Sprachförderung in Frankfurter Kindertagesstätten“ von Prof. Dr. Gold und Prof. Dr. Schulz aus dem Jahr 2014 an, in der u.a. eine qualifizierte Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte im Bereich der Sprachdiagnostik und -förderung empfohlen wird. Zudem schließt es an die vielfältigen Aktivitäten im Wissenstransfer und an die Forschungs- und Praxisprojekte zu Spracherwerb, Sprachdiagnostik, Sprachförderung und Professionalisierung an, die seit 2007 am Lehrstuhl Deutsch als Zweitsprache unter der Leitung von Prof. Dr. Schulz konzipiert und durchgeführt werden. Die Anbindung an den Lehrstuhl Deutsch als Zweitsprache und die dort etablierte Informations- und Forschungsstelle Deutsch als Zweitsprache ermöglicht es, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung zum Erst- und Zweitspracherwerb, zur Sprachdidaktik und zur Professionalisierung von Fachkräften kontinuierlich und vor allem rasch an die Praxis weiterzugeben.

Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Fortbildungsmaßnahmen zu gewährleisten, umfasst Sprachförderprofis mehr als eine bloße Fortbildungsreihe. Vermittlungs-, Umsetzungs- und Reflexionsphasen werden in Form von mehreren Workshops, Vor-Ort-Coachings und pädagogischen Fachtagen eng miteinander verzahnt. Nach ca. einem halben Jahr werden Sprachförderkräfte auf diese Weise zu Sprachförderprofis, die sprachwissenschaftlich basierte Sprachförderung passgenau konzipieren und durchführen können. „Die vermittelten Inhalte sind nachhaltig. Das Wissen wird im Alltag umgesetzt und die Kinder profitieren.“, so eine der Teilnehmerinnen.


Workshops der Sprachförderprofis, © Goethe-Universität Frankfurt
Workshops der Sprachförderprofis, © Goethe-Universität Frankfurt



Veranstaltungsort: Goethe-Universität Frankfurt, nach Absprache auch vor Ort

Anmeldungen und Terminanfragen: sprachfoerderprofis@em.uni-frankfurt.de


Ausgewählte Publikationen:

Geyer, S., Schwarze, R. & Müller, A. (2018). Sprachförderung im Elementarbereich. In Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (Hrsg.). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln. (S. 161-178). Stuttgart: Kohlhammer.

Geyer, S. & Lemmer, R. (in Druck). „Man wird hellhörig und merkt: Was sagt man eigentlich so den ganzen Tag?“ Coachings zur Professionalisierung (vor)schulischer Sprachfördermaßnahmen. Sprache im Beruf (SpriB).

Gold, A. & Schulz, P. (2014). Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen in Frankfurt am Main. Expertise für die Stadt Frankfurt am Main.

Kersten, A., Geist, B., Voet-Cornelli, B. & Schulz, P. (2011). Mehrsprachigkeit. Mythen und was dahinter steckt. KiTa HRS, 4, 89-91.

Müller, A., Smits, S., Geyer, S. & Schulz, P. (2014). Was ist Sprachförderkompetenz? Fachwissen und Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften in der vorschulischen Sprachförderung. In B. Lütke & I. Petersen (Eds.), Deutsch als Zweitsprache: erwerben, lernen und lehren. Beiträge aus dem 9. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ (pp. 247-262). Stuttgart: Klett Fillibach.

Schulz, P. & Tracy, R. (2011). Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen: Hogrefe, in Verbindung mit der Baden-Württemberg Stiftung.

Schulz, P., Grimm, A., Schwarze, R. & Wojtecka, M. (2017). Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen. In U. Hartmann, M. Hasselhorn & A. Gold (Eds.), Entwicklungsverläufe verstehen – individuelle Förderung wirksam gestalten. Stuttgart: Kohlhammer.

Schwarze, R., Geyer, S., Voet Cornelli, B. (2016). Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler. Pädagogik Leben (pp. 10-12).

Kontakt:
Prof. Dr. Petra Schulz
Goethe-Universität Frankfurt
Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
Fachbereich 10
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 798-32573
E-Mail: sprachfoerderprofis@em.uni-frankfurt.de
www.sprachfoerderprofis.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de