Bericht

Grāmatā mazais ir liels - Im Buch ist das Kleine groß

29.03.2018

Internationaler Kinderbuchtag am 2. April 2018




Plakat zum ICBD 2018
Plakat zum ICBD 2018
Illustration: Reinis Pētersons
Mit ihrer Botschaft „Im Buch ist das Kleine groß“ grüßt die lettische Autorin Inese Zandere die Kinder der Welt zum Internationalen Kinderbuchtag (International Children’s Book Day = ICBD), der seit 1967 jedes Jahr am 2. April, dem Geburtstag von Hans Christian Andersens (1805-1875), weltweit gefeiert wird. Jedes Jahr übernimmt eine andere Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY), des internationalen Kuratoriums für das Jugendbuch, die Patenschaft über den Hans Christian Andersen-Tag. 2018 stellt Lettland das Fest unter das Motto „Grāmatā mazais ir liels“ / „The small is big in a book“ / „Im Buch ist das Kleine groß“. Das Plakat gestaltete der der lettische Illustrator und Animationsfilmkünstler Reinis Pētersons. Ein Flyer mit der Botschaft in lettischer, spanischer, englischer, deutscher und französischer Sprache sowie das Plakat stehen auf der IBBY-Website zum Download zur Verfügung.

Im Buch ist das Kleine groß
Menschen neigen zu Rhythmus und Struktur, genauso wie magnetische Energie Metallspäne in einem physikalischen Experiment anordnet oder wie eine Schneeflocke aus Wasser Kristalle bildet. An Märchen und Gedichten lieben Kinder die Wiederholungen, die Refrains und universalen Motive, weil diese jedes Mal von Neuem wiedererkannt werden können – sie bringen Struktur in einen Text. Die Welt erhält eine wunderschöne Ordnung. Ich erinnere mich noch daran, wie ich als Kind mit mir selbst um Gerechtigkeit und Symmetrie rang, um Gleichberechtigung für die linke und die rechte Hand: Wenn ich einen Rhythmus auf den Tisch klopfte, zählte ich, wie oft jeder Finger an die Reihe kam, so dass die anderen nicht gekränkt würden. Beim Applaudieren neigte ich dazu, mit der rechten auf meine linke Hand zu klatschen – bis ich das ungerecht fand und mir aneignete, es andersherum zu machen – mit der linken auf die rechte. Dieses instinktive Streben nach Ausgewogenheit ist natürlich komisch, aber es zeigt mein Bedürfnis, die Welt davor zu bewahren, in Schieflage zu geraten. Ich hatte das Gefühl, für das Gleichgewicht von allem verantwortlich zu sein.

Die Neigung von Kindern zu Gedichten und Geschichten entspringt ebenso ihrem Bedürfnis, Struktur in das Chaos der Welt zu bringen. Aus der Unbestimmtheit heraus tendiert alles zu einer Ordnung. Kinderreime, Volkslieder, Spiele, Märchen, Gedichte – all diese rhythmisch geordneten Formen helfen jungen Menschen, ihre Gegenwart im Chaos zu strukturieren. Sie schaffen ein instinktives Bewusstsein, dass Ordnung in der Welt möglich ist und dass jeder seinen bestimmten Platz in ihr hat. Alles ist auf dieses Ziel hin ausgerichtet: die rhythmische Strukturierung des Textes, die zeilenweise angeordneten Buchstaben und die Gestaltung der Seite, die Wirkung des Buchs als wohlgeordnetes Ganzes. Das Große zeigt sich im Kleinen und das bilden wir in Kinderbüchern ab, selbst wenn wir dabei nicht an Gott oder Fraktale denken. Ein Kinderbuch hat die unfassbare Macht, junge Menschen in ihrem Willen und ihrer Fähigkeit zu leben zu bestärken. Es fördert ihren Lebensmut.

In einem Buch ist das Kleine immer groß - und das sofort, nicht erst, wenn man erwachsen ist. Ein Buch ist etwas Geheimnisvolles, das Unerwartetes oder Unerreichbares zugänglich macht. Das, was Leser einer bestimmten Altersgruppe noch nicht rational erfassen können, hinterlässt Spuren in ihrem Bewusstsein und wirkt weiter, auch wenn es noch nicht völlig verstanden wird. Ein Bilderbuch kann auch für Erwachsene eine Schatztruhe an Weisheit und Kultur sein, genauso wie Kinder ein Buch lesen können, das für Erwachsene bestimmt ist, und darin ihre eigene Geschichte, einen Hinweis auf ihr kommendes Leben, finden. Der kulturelle Kontext formt die Menschen, bildet die Grundlage für zukünftige Eindrücke sowie für die Herausforderungen, die sie bestehen müssen, ohne sich selbst zu verlieren.

Ein Kinderbuch symbolisiert Respekt für die Größe des Kleinen. Es steht für eine Welt, die jedes Mal neu erschaffen wird, und in der jeder seinen ganz besonderen Platz hat, für eine spielerische und schöne Ernsthaftigkeit, ohne die alles, Kinderliteratur mit eingeschlossen, nur eine sinnlose Beschäftigung ist.

Inese Zandere

Translated by Carolin Farbmacher, IBBY Germany


Botschaft zum Internationalen Kinderbuchtag 2018
Botschaft zum Internationalen Kinderbuchtag 2018
© International Board on Books for Young People (IBBY)


Kontakt:
International Board on Books for Young People (IBBY)
Nonnenweg 12
Postfach
CH-4003 Basel
Switzerland
Tel.: +4161 272 29 17
E-Mail: ibby@ibby.org
Internet: www.ibby.org
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de