
Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien |
10.01.2018 |
Neues Projekt des Deutschen Bibliotheksverbands e.V.
![]() |
© Deutscher Bibliotheksverband e. V. |
Ziele
Das Projekt will Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern. Ziel ist, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen kulturelle Inhalte zu entdecken, darüber in Austausch zu treten und mit unterschiedlichen Medien eigene Inhalte zu gestalten. Dabei soll sowohl die Wahrnehmung geschärft als auch das eigene Rezeptionsverhalten reflektiert werden. Insbesondere Kinder und Jugendliche, die weniger privilegiert und deren Zugänge zu Bildung erschwert sind, sollen durch das Projekt in ihrer persönlichen Entwicklung gestärkt werden. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Aktion aktiv mitgestalten und umsetzen.
Mit „Total Digital!“ möchte der dbv:
- Kindern und Jugendlichen Freude am Lesen vermitteln,
- ihre kreativen Ausdrucksfähigkeiten mit digitalen Medien fördern,
- Zugänge zu Kunst und Kultur schaffen,
- Lese-, Informations- und Medienkompetenz vertiefen,
- Bildungschancen verbessern,
- nachhaltige Vernetzung der Akteure vor Ort befördern,
- zivilgesellschaftliches Engagement für Bildung stärken.
Aktionen
Die Aktionen können passend zu der jeweiligen Altersgruppe inhaltlich frei gestaltet werden und verbinden auf kreative Weise den virtuellen mit dem realen Sozialraum der beteiligten Kinder und Jugendlichen. In den Aktionen sollen die Teilnehmenden die Bibliothek als Ort mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten für sich entdecken. Grundlage ist immer eine gelesene Geschichte. Die Kinder und Jugendlichen können beispielsweise Videos, Filme, Fotostorys, Hörspiele oder andere digitale Medienformate produzieren und die Vielfalt des Internets und Social Webs nutzen, um eigene Geschichten zu gestalten, zu teilen und zu verbreiten. Für die Umsetzung werden drei auch kombinierbare Formate angeboten: (Kurz-)Workshop, Projektwoche und Kurs (3 Monate). Alle Aktionen werden von ausgebildeten Medienpädagoginnen und -pädagogen konzipiert und umgesetzt.
Bündnisse
Kompetenzen bündeln, Synergien nutzen und so Nachhaltigkeit schaffen: Um die außerschulische kulturelle Bildungsarbeit auf lokaler Ebene zu stärken, werden alle Maßnahmen im Verbund von mindestens drei Institutionen umgesetzt, die unterschiedliche Kompetenzen und Expertise einbringen. Gemeinsam bilden sie ein lokales Bündnis für Bildung.
Aufgerufen sind Einrichtungen, wie z.B. Bibliotheken, Kitas, Schulen oder Einrichtungen der beruflichen Bildung sowie Vereine, Jugendeinrichtungen oder -verbände, Einrichtungen der Wohlfahrtspflege, Organisationen für Migrantinnen- und Migranten, kirchliche Institutionen oder Buchhandlungen.
Zur Stärkung des gesellschaftlichen Engagements in der kulturellen Bildung ist die Einbindung von Ehrenamtlichen in die Umsetzung ausdrücklich gewünscht.
Finanzierung
- Sachkosten, Honorare für Medienpädagoginnen und -pädagogen sowie Aufwandsentschädigungen für Ehrenamtliche werden nach Richtlinien gefördert.
- Notwendige technische Ausstattung zur Umsetzung der Aktionen kann gemietet und in begründeten Ausnahmefällen angeschafft werden.
- Weitere Drittmittel sind nicht erforderlich. Die Bündnisse bringen Eigenleistungen in das Projekt ein (beispielsweise Veranstaltungsorganisation und -ort).
- Nicht gefördert werden können Personalkosten oder Infrastrukturkosten der durchführenden Organisationen. Die Bündnisse erhalten eine Verwaltungskostenpauschale von 5 % auf die anerkannten Projektmittel.
Bewerbung um Fördermittel
Anträge können zum 30. April 2020 und zum 31. Oktober 2020 eingereicht werden. Je früher sie eingehen, desto mehr Beratung kann durch das Projektteam im dbv erfolgen. Die Anträge werden anschließend einer Jury aus Fachleuten vorgelegt. Zusatzservice: Anträge können nach Rücksprache mit dem dbv jederzeit auch nach Ablauf der Fristen eingereicht werden, sollte dies für die Umsetzung erforderlich sein.
Praxisbeispiele, die nachgenutzt werden können, und alle Informationen zu den Förderbedingungen sind abrubar unter: www.lesen-und-digitale-medien.de.
Kontakt:
Brigitta Wühr, Projektleitung
Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Fritschestr. 27-28
10585 Berlin
Tel.: (030) 6449899-13
E-Mail: wuehr@bibliotheksverband.de
E-Mail: brandt@bibliotheksverband.de
Tel.: (030) 6449899-14
www.lesen-und-digitale-medien.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de