Meldung

Lesekalender 2018 der Akademie für Leseförderung

28.12.2017

Kinder und Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung




Titelseite des Lesekalenders 2018
Titelseite des Lesekalenders 2018
© Akademie für Leseförderung
Weil Kinder und Jugendliche selbst am besten wissen, was ihre Altersgenossen am liebsten lesen und weil diese sich oft erfolgreich von gleichaltrigen Lesevorbildern motivieren lassen, stellt das Team der Akademie für Leseförderung Niedersachsen im Lesekalender 2018 Projekte vor, mit denen dieser Peer-to-Peer-Effekt erfolgreich genutzt werden kann. Wenn Jugendliche selbst aktiv werden und ihre Begeisterung für das Lesen an andere weitergeben, entsteht eine klassische Win-win-Situation, schreiben die Autorinnen im Vorwort des Kalenders. „Denn in der Regel profitieren von den Leseanregungen und Aktionen nicht nur die Kinder und Jugendlichen, an die sich die Angebote richten, sondern auch die Kinder und Jugendlichen, die als Lesementoren, Lesescouts oder Jurymitglieder selbst aktiv sind. Sie verbessern ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen und sammeln wichtige Erfahrungen für ihre persönliche Entwicklung sowie ihre schulische und berufliche Laufbahn.“

Praxistipps aus dem Lesekalender von A-Z
Seit 2012 gibt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums einen Kalender mit Projektbeschreibungen, Ideen und Praxistipps aus verschiedenen Bereichen der Leseförderung heraus. Alle Praxistipps werden auf der Website der Akademie in einer Ideenbörse gesammelt und sind abrufbar unter:
www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps-von-a-bis-z

Ein Dankeschön des Niedersächsischen Kultusministeriums
Der Lesekalender wurde auf der Herbstakademie „Peer to Peer: Kinder und Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung“ am 8. November 2017 der Öffentlichkeit präsentiert und anschließend als Dankeschön
des Niedersächsischen Kultusministeriums an niedersächsische Schulen und Kitas versandt, die sich am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt haben. Darüber hinaus erhielten alle niedersächsischen Lesenetzwerke, die mit der Akademie für
Leseförderung Niedersachsen kooperieren, kostenlose Exemplare des Lesekalenders.
Weitere Interessentinnen und Interessenten können den Kalender gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro bei der Akademie für Leseförderung Niedersachsen per E-Mail an alf@gwlb.de bestellen.

Kontakt:
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Tel.: (0511) 1267-308
E-Mail: alf@gwlb.de
www.alf-hannover.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de