Bericht

Auf in den Lesesommer 2016

12.07.2016

Ferienleseaktionen in öffentlichen Bibliotheken




Plakat Leseclubs im Sommer
Plakat Leseclubs im Sommer
Gestaltung: Lysann Németh
Mit einer exklusiven Auswahl neuester Kinder- und Jugendbücher und attraktiven Aktionen ermuntern Bibliotheken bundesweit wieder Schülerinnen und Schüler zum Lesen während der Sommerferien. Bereits im Juni starteten der SommerLeseClub (SLC) in Nordrhein-Westfalen, der JULIUS-CLUB in Niedersachsen, der Buchsommer in Sachsen und der LESESOMMER XXL in Sachsen-Anhalt. Anfang Juli wurden das Sommerferienprogramm 53° der Hamburger Bücherhallen, die Ferienleseaktion „Buchdurst“ in Hessen und der LESESOMMER in Rheinland-Pfalz eröffnet. Seit dem 11. Juli können Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg an HEISS AUF LESEN© teilnehmen und in Mecklenburg-Vorpommern an der „FerienLeselust M-V“. „Lesen was geht!“ heißt es ab 20. Juli in Bayern und in Schleswig-Holstein beginnt die FerienLeseClub-Saison der Öffentlichen Bibliotheken am 22. Juli.
Die Lust am Lesen und den Austausch über das Gelesene zu fördern, ist das Ziel aller Ferienleseaktionen. Ausgestattet mit Leselogbuch, Clubausweis oder Lesefächer können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bücher aus einer speziell für die Sommerleseaktion zusammengestellten Auswahl ausleihen. Ihr Leseeifer wird belohnt mit einem Zertifikat, das nach den Ferien in der Schule vorgelegt werden kann, und mit Preisen, die bei der Abschlussparty nach den Sommerferien verlost werden.
Nach einer aus den USA importierten Projektidee wurde im Jahr 2002 in der Stadtbibliothek Brilon zum ersten Mal ein Sommerleseclub durchgeführt. Inzwischen gibt es Sommerleseclubs in zehn Bundesländern mit jährlich steigenden Teilnehmerzahlen, wie die Jahresstatistiken auf der Website des Deutschen Bibliotheksverbandes belegen.
Wir geben einen Überblick über aktuelle Ferienleseaktionen bundesweit.

Baden-Württemberg: HEISS AUF LESEN© - 11.07. bis 24.09.2016
Die Ferienleseaktion HEISS AUF LESEN© wird für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 in ganz Baden-Württemberg veranstaltet. Für die Hauptkoordination ist die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Stuttgart zuständig, für die regionale Koordination die Fachstellen in den Regierungsbezirken Freiburg, Karlsruhe und Tübingen. Initiiert wurde HEISS AUF LESEN© im Jahr 2010 von der Fachstelle in Stuttgart. Der Regierungsbezirk Karlsruhe kam 2012 hinzu, und seit 2015 wird HEISS AUF LESEN© in ganz Baden-Württemberg angeboten. Die teilnehmenden kommunalen öffentlichen Bibliotheken entscheiden, für welche Altersgruppe sie den Leseclub anbieten.
Im Regierungsbezirk Freiburg wird HEISS AUF LESEN© zum zweiten Mal für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 8 angeboten. Ziel der Ferienleseaktion ist es, die Lust am Lesen und den Austausch über das Gelesene zu fördern. Wer mitmachen möchte und noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann kostenlos Clubmitglied bei HEISS AUF LESEN© werden. Anmeldekarten gibt es bereits vor den Ferien in den Schulen und während der ganzen Leseclubaktion in den 27 teilnehmenden Bibliotheken. 400 Titel, die exklusiv für HEISS AUF LESEN© ausgewählt wurden, garantieren seitenweise Leseabenteuer. Alle Bücher sind mit einem Logo gekennzeichnet und werden ausschließlich an Clubmitglieder verliehen. Bei der Rückgabe bewerten die Clubmitglieder jedes gelesene Buch mit einer Schulnote und berichten in einem kurzen Gespräch, was ihnen an dem Buch gefallen hat. Wer drei oder mehr Bücher gelesen hat, erhält eine Urkunde. Alle Clubmitglieder nehmen bei den Abschlusspartys Ende September an einer Verlosung teil.
Weitere Informationen: www.fr.fachstelle.bib-bw.de

Im Regierungsbezirk Karlsruhe wird HEISS AUF LESEN© für 10- bis 14-jährige Teenager in 19 Bibliotheken angeboten. Wer noch keinen Bibliotheksausweis hat, kann kostenlos Clubmitglied werden. Anmeldekarten gibt es vor den Ferien in den teilnehmenden Bibliotheken und auch in den Schulen. Mit dem Clubausweis können alle Bücher ausgeliehen werden, die mit dem HEISS AUF LESEN©-Logo gekennzeichnet sind. Wer drei Bücher liest, bei der Rückgabe eine Bewertungskarte ausfüllt und ein paar Fragen zu den gelesenen Büchern beantwortet, wird mit einer Urkunde belohnt. Mit etwas Glück können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Abschlussparty nach den Sommerferien tolle Preise gewinnen.
Weitere Informationen: rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/

Im Regierungsbezirk Stuttgart wird HEISS AUF LESEN© zum siebten Mal veranstaltet. Insgesamt 400 neu erschienene Titel stehen für die Clubmitglieder in den 85 teilnehmenden Bibliotheken für das sommerliche Lesevergnügen bereit. Alle Bücher sind mit einem Logo gekennzeichnet und werden ausschließlich an Clubmitglieder verliehen. Bei der Rückgabe der Bücher erläutern die Clubmitglieder in einem kurzen Gespräch, was ihnen an dem Buch gefallen hat, und beantworten ein paar Fragen zum Inhalt. Mit den ausgefüllten Bewertungskarten nehmen alle Clubmitglieder bei den Abschlusspartys Ende September an einer Verlosung teil.
Weitere Informationen: www.s.fachstelle.bib-bw.de/

Im Regierungsbezirk Tübingen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 an HEISS AUF LESEN© teilnehmen. Für Grundschülerinnen und Grundschüler wird HEISS AUF LESEN junior veranstaltet. Wer am Leseclub teilnehmen möchte, meldet sich vor den Ferien in seiner Bibliothek an. Bei der Anmeldung gibt es einen Lesefächer, der als Clubausweis zum Ausleihen der HEISS AUF LESEN-Bücher berechtigt. Wer während der Ferien mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält am Ende der Sommerferien bei der Abschlussparty eine Urkunde und nimmt an einer Verlosung teil.
Weitere Informationen: rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/

Bayern: Sommerferien-Leseclub „Lesen was geht!“ - 20.07. bis 19.09.2016
Unter dem Motto „Lesen was geht!“ veranstalten die öffentlichen Bibliotheken in Bayern in Zusammenarbeit mit dem LESEFORUM BAYERN in den Sommerferien zum achten Mal den landesweiten Sommerferien-Leseclub (SFLC) für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klassen aller Schularten und seit 2014 auch für Grundschülerinnen und -schüler. Mehr als 150 öffentliche Bibliotheken bieten im Rahmen der Aktion ausgewählte aktuelle Kinder- und Jugendbücher an. Kinder und Jugendliche, die teilnehmen möchten, erhalten einen Clubausweis, der ihnen den exklusiven Zugriff auf das attraktive Buchangebot ermöglicht. Wer bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher liest und dazu eine Bewertungskarte ausfüllt, bekommt eine Urkunde. Außerdem besteht mit jedem gelesenen Buch die Chance, bei der Verlosung im Rahmen des Abschlussfestes etwas zu gewinnen.
Weitere Informationen: www.sommerferien-leseclub.de

Hamburg: Sommerferienprogramm 53° - 02.07. bis 03.09.2016
53° - das ist Hamburgs Breitengrad und das Sommerferienprogramm der Hamburger Bücherhallen. 9- bis 12-Jährige sind eingeladen, sich in einer der teilnehmenden Bücherhallen anzumelden. Bis zum 5. September stehen 100 brandaktuelle Titel bereit: Bücher, Hörbücher, Filme und Games. Wer wegfährt, kann trotzdem mitmachen, denn alle 53°-Medien können vier Wochen lang ausgeliehen werden. Unter dem Motto „Stadt erkunden – Welt entdecken“ können die 53°-Clubmitglieder selbst kreativ werden beim Basteln, Malen, Fotografieren oder Geschichten schreiben. Die Ergebnisse werden in einer großen Ausstellung bei der Abschlussparty in der Zentralbibliothek am 3. September zu bewundern sein. Eine Besucherjury wird die eingereichten Beiträge prämieren. Fast alle Veranstaltungen des Sommerferienprogramms sind kostenlos.
Weitere Informationen: www.hamburg53grad.de

Hessen: Ferienleseaktion „Buchdurst“ - 04.07. bis 16.09.2016
„...die coolsten Bücher unter der Sonne“ können Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 während der Sommerferien in Hessens Jugendbibliotheken ausleihen. Wer mindestens drei Bücher gelesen und auf einer Bewertungskarte benotet hat, wird zu einer Abschlussparty nach den Sommerferien eingeladen. Dort kann man Preise gewinnen und bekommt eine Urkunde, die in der Schule vorlegt werden kann. Die Ferienleseaktion „Buchdurst“ findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Initiatoren sind die Hessische Leseförderung und der Arbeitskreis Kinder- und Jugenbibliotheken Rhein-Main-Taunus (AKKJ).
Weitere Informationen: www.buchdurst.de

Mecklenburg-Vorpommern: FerienLeseLust - 11.07. bis 09.09.2016
Für den Leseclub „FerienLeselust M-V“ können sich Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 14 Jahren in 38 teilnehmenden Bibliotheken anmelden. Sie erhalten einen Clubausweis und können damit die speziell für die FerienLeseLust ausgewählten Bücher kostenlos ausleihen. Wer bei der Abgabe der Bücher einige Fragen zum Inhalt richtig beantworten kann, erhält einen Eintrag in sein persönliches Logbuch. Bis zum 9. September müssen alle Logbücher wieder in der Bibliothek abgegeben werden. Schon für ein erfolgreich gelesenes Buch gibt es nach den Ferien bei der Abschlussparty ein Lesezertifikat. Zertifikat und Logbuch können nach den Ferien der Deutschlehrerin oder dem Deutschlehrer vorgelegt werden, die die Leseleistung mit einem Eintrag im nächsten Schulzeugnis belohnen können.
Weitere Informationen: www.ferienleselust-mv.de

Niedersachsen: JULIUS-CLUB - 10.06. bis 10.08.2016
Der JULIUS-CLUB ist ein spannendes Sommer-Ferien-Programm für 11- bis 14-Jährige, das in diesem Jahr von den öffentlichen Bibliotheken Niedersachsens zum 10. Mal angeboten wird. JULIUS steht für „Jugend liest und schreibt“. Vom 10. Juni bis zum 10. August stehen in 52 niedersächsischen Bibliotheken 100 aktuelle und eigens von einer Jury ausgewählte Buchtitel der Kinder- und Jugendliteratur für die JULIUS-CLUB-Mitglieder zur kostenlosen Ausleihe bereit. Wer in der Sommerzeit zwei Bücher liest und kommentiert, erhält das Julius-Diplom, für mehr als fünf gelesene Bücher wird das Vielleser-Diplom verliehen. Neben einer Auftakt- und Abschlussveranstaltung begleiten die Bibliotheken die Leseabenteuer der Club-Mitglieder mit unterschiedlichen Aktionen und Aktivitäten.
Weitere Informationen: www.julius-club.de/jc

Nordrhein-Westfalen: SommerLeseClub (SLC) - 06.06. bis 16.09.2016
Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien eine weiterführende Schule – egal welchen Schultyps – besuchen werden, können sich online oder direkt in den teilnehmenden Bibliotheken für den SommerLeseClub (SLC) anmelden. Ausgestattet mit Clubkarte und Leselogbuch können sie dann Bücher, die speziell für den SLC ausgewählt wurden, ausleihen. Für drei gelesene Bücher gibt es ein Zertifikat, welches meist beim Abschlussfest des SommerLeseClubs verliehen wird. Auf dem nächsten Schulzeugnis kann die Teilnahme am SLC als außerschulische Leistung vermerkt werden. Auf der Internetseite des SLC sind Informationen über die teilnehmenden Bibliotheken abrufbar. Neben dem Termin für den offiziellen Start des SLC und dem letztmöglichen Abgabetermin der LeseLogBücher steht jeweils ein Anmeldeformular zur Verfügung.
Weitere Informationen: www.sommerleseclub.de
JuniorLeseClub (JLC) für Grundschulkinder - 06.06. bis 16.09.2016
Seit 2008 gibt es den JuniorLeseclub (JLC) für Grundschulkinder. Er orientiert sich zeitlich und auch konzeptionell am SommerLeseClub (SLC) für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, seine Umsetzung ist jedoch an die Zielgruppe der Erst- bis Viertklässler angepasst. Bei der Anmeldung bekommt jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer einen JLC-Ausweis und ein LeseLogBuch. Clubmitglieder können sich Bücher aus dem gesamten Bestand der Kinderbibliothek ausleihen. Jedes gelesene Buch darf in das LeseLogBuch eingetragen werden. Bei der Rückgabe der Bücher bekommen die Kinder außerdem einen Stempel ins LeseLogBuch: „Gut gemacht!“ Für mindestens drei gelesene Bücher gibt es eine Urkunde, die die erfolgreiche Teilnahme am JuniorLeseclub bestätigt, und vielleicht ein kleines Geschenk. Am Ende der Sommerferien wird ein JLC-Abschlussfest für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer veranstaltet.
Informationen: www.sommerleseclub.de/wasistdas/leseclub-junior.php

Rheinland-Pfalz: LESESOMMER - 04.07. bis 03.09.2016
Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren können an der landesweiten Initiative zur Leseförderung teilnehmen. Die teilnehmenden Bibliotheken bieten eigens für die Aktion angeschaffte Bücher zur Ausleihe an. Wer in den Sommerferien mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält eine Urkunde und nimmt an einer Verlosung teil. Landesweit wird der LESESOMMER von zahlreichen Veranstaltungen begleitet.
Weitere Informationen: www.lesesommer.de

Sachsen: Buchsommer - 14.06. bis 07.08.2016
Am 14. Juni wurde der Buchsommer Sachsen in der Stadtbibliothek Pirna eröffnet. Unter dem Motto „Beim Lesen tauch ich ab“ laden 91 öffentliche Bibliotheken Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren während der Sommerferien zum Lesen ein. Die Teilnahme ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft in den öffentlichen Bibliotheken gebunden. Wer mindestens 3 Bücher aus einer vorgegebenen Auswahl von mehr als 100 Titeln liest und sich die erfolgreiche Lektüre im Leselogbuch bestätigen lässt, erhält auf der Abschlussparty ein Zertifikat, das nach den Ferien der Deutschlehrerin oder dem Deutschlehrer vorgelegt werden kann.
Weitere Informationen: www.buchsommer-sachsen.de

Sachsen-Anhalt: LESESOMMER XXL - 27.06. bis 05.08.2016
Bereits zum siebenten Mal veranstalten die kommunalen öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt während der Sommerferien in Zusammenarbeit mit den Schulen des Landes, der Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken und dem Land Sachsen-Anhalt den „Lesesommer XXL“. Schülerinnen und Schüler des 5. bis 7. Schuljahres sind aufgerufen, in den Sommerferien in ihrer örtlichen Bibliothek zwei bis drei Bücher auszuwählen, zu lesen und zu bewerten. Sie erhalten zu jedem gelesenen Buch eine Bewertungskarte. Zusätzlich sind Fragen der Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zur Lektüre zu beantworten. Als Anerkennung erhält jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer nach Abschluss der Lesesommeraktion ein Zertifikat, das in der Schule vorgelegt werden kann. Die Schule entscheidet individuell über eine entsprechende Form der Würdigung der Teilnahme am „Lesesommer XXL“, z.B. durch einen Vermerk als besondere Leseleistung auf dem Zeugnis.
Weitere Informationen: www.lesesommer-sachsen-anhalt.de

Schleswig-Holstein: FerienLeseClub (FLC) - 22.07. bis 03.09.2016
Am 22. Juli beginnt die diesjährige FerienLeseClub-Saison der Öffentlichen Bibliotheken Schleswig-Holsteins. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 können sich in einer der teilnehmenden Büchereien für den FLC anmelden. Dort stehen speziell für die Ferienlektüre ausgewählte Kinder- und Jugendbücher zur Ausleihe bereit. Bei der Abgabe der Bücher wird die Lektüre überprüft und im Lese-Logbuch bescheinigt. Das Logbuch muss zum Ende der Ferien wieder in der Bücherei abgegeben werden, damit alle FLC-Mitglieder zur gemeinsamen Abschlussparty, auf der es die FLC-Zertifikate gibt, eingeladen werden können. Die Zertifikate gibt es in Gold (für mindestens 7 gelesene Bücher), Silber (für 3 bis 6 gelesene Bücher) und Bronze (für 1 bis 2 gelesene Bücher). Die erfolgreiche Teilnahme am FerienLeseClub kann im nächsten Zeugnis vermerkt werden.
Weitere Informationen: www.ferienleseclub.de
Christine Schuster

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de