
Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik |
27.05.2016 |
Halbzeit für den ersten Jahrgang in Berlin
![]() |
Lese- und Literaturpädagogik in Berlin © InFobiS |
Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik bei InFobiS in Berlin
Seit März 2015 bietet InFobiS, das Fortbildungsinstitut des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte e.V., die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik an. Dozentinnen und Dozenten aus Pädagogik, Psychologie, Kunst, Management und aus dem Literaturbetrieb vermitteln praxisnah Wissen aus ihren Fachbereichen. Die Weiterbildung kann mit dem Zertifikat des Bundesverbandes Leseförderung abgeschlossen werden, die Seminare können aber auch einzeln gebucht werden. Das Angebot richtet sich an Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die bereits in der Leseförderung aktiv sind. Im März 2016 hatte der erste Berliner Jahrgang die Hälfte der Weiterbildung bereits geschafft. Die Teilnehmerin Petra Lölsberg berichtet über eine erfolgreiche erste Halbzeit.
Halbzeit für den ersten Jahrgang in Berlin
von Petra Lölsberg
Bergfest in Berlin. Die Berliner Teilnehmerinnen der Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik (BVL)“ haben die Hälfte ihrer Ausbildung bereits geschafft. Wie gerade bekannt wurde, findet eines der bundesweiten Prüfungskolloquien 2017 für alle Prüflinge der Lese- und Literaturpädagogik am Berliner Standort statt. Doch bis es so weit ist, müssen die Berliner monatlich noch je ein Seminar aus den Bereichen Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Erzählen, Vorlesen und Schreiben, Kinder- und Jugendliteratur, Literacy und Lesedidaktik belegen, fleißig Praxisstunden sammeln und eine Abschlussarbeit schreiben. Die Weiterbildung ist profund und legt hohe Qualitätsmaßstäbe, denn Literaturpädagogen stärken die individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Literatur öffnen, und entwickeln und vertiefen diese. Verantwortlich für die Berliner Schulung ist Bettina Braun, selbst zertifizierte Lese- und Literaturpädagogin und natürlich Mitglied im Bundesverband.Sie hat ihre Adeptinnen zur Halbzeit aufgefordert, eine Lesewoche zum Thema „Zeitreisen“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 bis 3 oder 4 bis 6 unter Praxisbedingungen zu gestalten. So konnten sie ihre bisher erlernten Kenntnisse auf Tauglichkeit überprüfen. Die Rückmeldungen der Erzieher und Erzieherinnen, sowie der Lehrerschaft waren durchweg positiv: „Für die Schüler waren die Zeitreisen spannend. Ich fand die Projekte sehr einfallsreich und atmosphärisch ansprechend. Außerdem haben wir alle etwas dabei gelernt“, so eine der Lehrerinnen.
Als „anstrengend, anspruchsvoll, aber auch ungeheuer bereichernd“ bewerten die Teilnehmerinnen die Schulungen. „Wir schätzen die Qualität der Dozentinnen und Dozenten sehr. Kompetenz und profunde Kenntnis in ihrem Fachgebiet gepaart mit der Bereitschaft, ihr Wissen gerne an uns weiterzugeben.“ Die Mischung aus Theorie und Praxis sei ausgewogen. Viel konkretes Wissen werde vermittelt und das Miteinander sei sehr freundlich. Die Berliner Teilnehmerinnen kommen aus unterschiedlichen Berufen: Journalistinnen, Erzieherinnen, Bibliothekare und Schulbibliothekare, Buchhändler und Verlagsfachleute. Ihnen allen kommt der modulare Studienaufbau entgegen. Dadurch ist es möglich, den Studienplan auf die eigenen Bedürfnisse zuzuschneiden. Jedes Seminar steht für sich und kann einzeln besucht werden, was so mancher Interessent auch tut. Jede Einheit schließt mit einer Bescheinigung ab. Nur wer vom Bundesverband zertifizierte Literaturpädagogin bzw. zertifizierter Literaturpädagoge werden will, muss das komplette Curriculum abarbeiten und eine zentrale Prüfung ablegen mit Abschlussarbeit und Kolloquium. Übrigens können an allen Weiterbildungsorten dieser Weiterbildung Seminare belegt werden.
In Berlin finden regelmäßig Schnupperkurse statt. Darüber hinaus berät die Berliner Studienleiterin Bettina Braun jede interessierte Person individuell.
Kontakt:
Bettina Braun
Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e. V.
InFobiS – Diakonisches Institut für Information, Fortbildung und Supervision
Wilhelmstr. 115
10963 Berlin
Tel.: (030) 6959 8082
E-Mail: braun.infobis@gmx.de
Internet: www.literaturpädagogik.berlin
Weiterbildungsinstitute
Die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik wird von Weiterbildungsinstituten, die Mitglied im Bundesverband Leseförderung e.V. sind, angeboten. Bildungsinstitute, die sich dem Verfahren anschließen und den geforderten Qualitätskriterien entsprechen, werden vom Bundesverband Leseförderung in die Liste der empfohlenen Bildungseinrichtungen aufgenommen und veröffentlicht unter:
Das Curriculum
Auf der Website des Bundesverbandes Leseförderung e.V. ist eine Übersicht über die Modulangebote der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik abrufbar, in der die Anzahl der zu absolvierenden Unterrichtseinheiten zu jedem Modul angegeben ist und auf Seminarangebote verwiesen wird.
Kontakt:
Bundesverband Leseförderung e.V.
Karlstraße 32
74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: (0700) 28 537 361
E-Mail: info@bundesverband-lesefoerderung.de
Internert: www.bundesverband-lesefoerderung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de