Bericht

Leseförderung mit Ball und Buch war erfolgreich

30.10.2015

Evaluation des Projekts kicken & lesen Köln




© SK Stiftung Kultur
© SK Stiftung Kultur
Im Jahr 2013 starteten die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn und die Stiftung 1. FC Köln gemeinsam ein Leseförderprojekt für Jungen: kicken & lesen Köln, in Anlehnung an das kicken & lesen-Programm aus Baden-Württemberg. Der erste Projekt-Jahrgang wurde von Prof. Dr. Christine Garbe und ihrem Team vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur II an der Universität zu Köln wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse der Studie bestätigen den Erfolg: Viele der teilnehmenden Fünft- und Sechstklässler haben während des Schuljahres ihre Lesefähigkeit markant verbessern können.

Das Projekt kicken & lesen Köln
Jungen mit Förderbedarf im Bereich der Lesekompetenz über den Fußball zum Lesen zu bringen, ist die Grundidee des Projekts kicken & lesen Köln, dessen Konzept vom Kölner Kinder- und Jugendbuchautor Frank Maria Reifenberg, aufbauend auf der Projektidee der Baden-Württemberg Stiftung und des VfB Stuttgart 1893 e. V., entwickelt wurde. Ebenso wie in Baden-Württemberg richtet sich das Kölner Projekt an Jungen der Jahrgangsstufen 5 und 6 mit Förderbedarf im Lesekompetenzbereich. Ziele beider Projekte sind die Förderung von Lesekompetenz und Lesefreude sowie von Sozialkompetenz, Fair Play und Teamgeist. Anders jedoch als das baden-württembergische Modell findet kicken & lesen Köln über den Zeitraum eines Schuljahres statt. Die Jungen trainieren in der Gruppe einmal wöchentlich 90 Minuten lang im Unterricht oder in einer Arbeitsgemeinschaft sowohl das Lesen als auch das Fußballspielen, sammeln Punkte in beiden Disziplinen und treten im Wettbewerb gegeneinander an. Für das Lesetraining werden verschiedene Laut- und Viellese-Verfahren genutzt, die den beteiligten Lehrkräften im Rahmen einer ganztägigen Lehrerfortbildung vor Projektbeginn vorgestellt werden. Als zentrale Methode zur Verbesserung der Leseflüssigkeit wird das Tandem-Lesen eingesetzt: Zwei Schüler (ein stärkerer und ein schwächerer Leser) lesen gemeinsam einen kürzeren Text mehrmals halblaut vor. Auch das Vorlesen und das stille Lesen sind feste Bestandteile der Trainingseinheiten. Besonders betont wird bei kicken & lesen Köln der Gedanke der Leistungssteigerung durch Training: Wie beim Fußballspielen, so kann man sich auch beim Lesen verbessern, wenn man regelmäßig trainiert. Im Trainingstagebuch, das jeder Junge zu Beginn des Projektes erhält, werden alle Erlebnisse und Fortschritte dokumentiert, auch, was und wie viel gelesen wurde. Für die gelesenen Seiten gibt es Punkte, die für den Gewinn des kicken & lesen Köln-Pokals gesammelt werden. Neben den Leseleistungen gehen auch die Ergebnisse eines Fußballturniers zwischen allen Gruppen und eines Book Slams® in die Gesamtwertung ein.

Evaluation des Pilotprojekts im Schuljahr 2013/2014
Das Pilotprojekt kicken & lesen Köln wurde im Schuljahr 2013/2014 an acht Standorten durchgeführt: an sechs Schulen und zwei außerschulischen Einrichtungen. Im Evaluationsbericht werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts an den sechs Schulen, einer Förderschule, einer Gesamtschule, zwei Hauptschulen und zwei Realschulen, vorgestellt. Untersucht und inhaltlich begutachtet wurden das Gesamtkonzept des Projekts und seine Durchführung während der Implementierung durch teilnehmende Beobachtungen an den Aktivitäten sowie Befragungen der Lehrkräfte und ausgewählter Schüler. Außerdem wurden die Fortschritte der Projektteilnehmer bei der Verbesserung der Lesekompetenz mit einem validierten Lesekompetenz-Test zu Beginn und am Ende des Projekts gemessen und, wo es möglich war, mit entsprechenden Kontrollgruppen abgeglichen. Als Diagnoseinstrument wurde das „Salzburger Lese-Screening 5 - 8“ (SLS), mit dem basale Lesefertigkeiten gemessen werden können, eingesetzt.

Zur Auswertung und Einschätzung der Ergebnisse der Lesetests heißt es im Evaluationsbericht, dass die Auswertung des Salzburger Lese-Screenings für die Klassenstufen 5 - 8 (SLS 5 - 8) an den sechs teilnehmenden Pilotschulen sehr präzise zeige, dass eine ziel-, alters- und zielgruppengerechte Förderung der basalen Lesefertigkeit, zu deutlichen Verbesserungen führen könne. Des Weiteren gebe dieses Projekt vielen Schülern die Möglichkeit, an die für ihre Jahrgangsstufen und Schulformen vorgesehenen Maßstäbe für ein fehlerfreies, schnelles und müheloses Lesen aufzuschließen und sich beim „technischen Aspekt des Lesens“ eindeutig zu verbessern. Als Beispiel einer erfolgreichen Projektdurchführung wird das Fallporträt der Johann-Amos-Comenius Hauptschule Köln-Zündorf vorgestellt.

Am Ende des Evaluationsberichts gibt Frau Prof. Garbe sieben Anregungen zur Optimierung und Weiterentwicklung des Projekts kicken & lesen Köln zu folgenden Themenfeldern: Tragfähigkeit des Konzeptes, personelle Voraussetzungen in der Schule, Zusammensetzung der Gruppen, organisatorische Hilfestellungen, Fortbildungsangebote und Kooperation der beteiligten Lehrkräfte, Einsatz der Materialien zur Leseförderung, Durchführungsmodelle.

Umsetzung der Evaluationsergebnisse im zweiten Jahrgang des Projekts
Ein großer Teil der Anregungen aus dem Evaluationsbericht konnten im zweiten Jahrgang des Projekts (Schuljahr 2014/15) bereits umgesetzt werden, wie Ursula Schröter, Projektleiterin seitens der SK Stiftung Kultur, und der Jugendbuchautor Frank Maria Reifenberg, künstlerischer Leiter und Initiator des Projekts, berichten. Unter Beibehaltung des erfolgreichen Grundkonzepts wurden schon in der Vorbereitung und Ausschreibung des zweiten Jahrgangs Maßnahmen zur Optimierung vorgenommen. Die Auswahl und das Bewerbungsverfahren der Schulen erfolgen nun nach strengeren Kriterien. Die Schulen erhalten ein schriftliches Anforderungsprofil bezüglich der personellen und organisatorischen Voraussetzungen, die zwingend für das Projekt sind. Eine Berücksichtigung der Bewerbung ist nicht möglich, wenn sich die Schulleitung nicht aktiv am Bewerbungsverfahren beteiligt. Optimiert wurden weiterhin die Feedback- und Kommunikationsstrukturen innerhalb, mit und zwischen den Projektgruppen sowie die Beratungs- und Fortbildungsangebote für die Schulen. Das neue Trainer/-innen-Handbuch dokumentiert den gesamten Ablauf des Projekts und bietet zu allen Einzelbereichen vom Ablauf der Trainingseinheiten bis zur Gestaltung des Book Slam® und der Handhabung des Trainingsbuchs und des Lesepasses konkrete Umsetzungstipps. Als Hilfestellung bei der Überprüfung der gelesenen Bücher wurde vom künstlerischen Leiter eine Auswahlliste, die „Startelf der Bücher“, mit kurzen Inhaltsangaben und Informationen zum Schwierigkeitsgrad der Bücher erstellt. Alle elf Titel haben Fortsetzungen. Sollten sich die Jungen einer Gruppe für eine Reihe besonders interessieren, werden weitere Bücher/Folgen angeschafft.

Christine Schuster


Projekt- und Evaluationsbericht zum Download
Die Ergebnisse der Studie wurden in der Broschüre Das Projekt kicken & lesen Köln „Leseförderung mit Ball und Buch“. Konzept und Evaluation des Projekts zur Leseförderung von Jungen der SK Stiftung Kultur in Kooperation mit der Stiftung 1. FC Köln veröffentlicht. Der Bericht steht im pdf-Format zum Download zur Verfügung unter:
www.kickenundlesenkoeln.de/index.php/download.html

Kontakt:
Ursula Schröter
SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel.: (0221) 88895-109
E-Mail: schroeter@sk-kultur.de
www.kickenundlesenkoeln.de

Redaktionskontakt: schuster@dipf.de