Leseempfehlung

Die besten 7 Kinder- und Jugendbücher

16.05.2023

Deutschlandfunk-Bestenliste im Mai 2023




© Deutschlandfunk
© Deutschlandfunk
Samstags von 16.05 bis 16.30 Uhr werden im Deutschlandfunk Bücher für junge Leserinnen und Leser vorgestellt und jeweils am ersten Samstag im Monat „Die besten 7“ - ermittelt von 30 Jurorinnen und Juroren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Auftrag der Literatur-Redaktion des Deutschlandfunks. Alle Sendungen stehen zum Nachhören als Podcasts auf der Website der Sendung „Bücher für junge Leser“ zur Verfügung: www.deutschlandfunk.de/buecher-fuer-junge-leser

Am 6. Mai stellte Ute Wegmann im Gespräch mit der Jurorin und Kinderbuchexpertin Ursula Nowak die Deutschlandfunk-Bestenliste des Monats Mai 2023 vor.

Gespräch anhören
Quelle: www.deutschlandfunk.de


Der Dinosaurier im Fels
Die abenteuerlichen Geschichten der ersten Knochenjäger
Von Silke Vry und Claudia Lieb (Illustration)
Gerstenberg Verlag, 112 Seiten, 26 Euro, ab 5 Jahren

Die ersten Knochenfunde von Dinosauriern und wie sie das Bild der Welt Ende des 18. Jahrhunderts veränderten. Spannende Entdeckungen auf allen Kontinenten, spannende Forscher*innenleben und Zeitgeschichte werden erzählt, in einem großartig illustrierten Sachbuch mit Wissenschaftler- und Fossiliensteckbriefen sowie weiterführenden Tipps im Glossar.


Pizzakatze
Von Will Gmehling und Antje Damm (Illustration)
Peter Hammer Verlag, 24 Seiten, 15 Euro, ab 3 Jahren

Pizzakatze Pia flitzt auf ihrer gelben Vespa durch das Bilderbuch und ist die beste Pizzaauslieferin der Welt. Alle Tiere sind glücklich über die gute Pizza und den tollen Service. „Für Suleikas süße Oma / extrascharfe Pizza Roma.“ Gereimte Zeilen, bunt und wild illustriert.


Best Bro Ever!
Von Jenny Jägerfeld
Aus dem Schwedischen von Susanne Dahmann
Verlag Urachhaus, 156 Seiten, 16 Euro, ab 10 Jahren

Ein Sommer in einer fremden Großstadt, der elfjährige Måns begleitet seine Mutter nach Malmö. Hier kann er der sein, der er sein will. Er lernt einen Jungen kennen, Mikkel, der nach einem Wettbewerb sein Freund wird: Sie skaten zusammen, werden Blutsbrüder, schwören, sich immer die Wahrheit zu sagen. Aber dann sieht Mikkel Måns’ Pass und nichts ist mehr wie zuvor ... Sehr nah am Alltag und manchmal heiter erleben wir einen Jungen, der im falschen Körper geboren wird, und zu Hause und in der Gesellschaft für Verständnis und Anerkennung kämpft.


Das alte Haus an der Gracht
Von Thomas Harding und Britta Teckentrup (Illustration)
Aus dem Englischen von Nicola T Stuart
Verlagshaus Jacoby & Stuart und Anne Frank Haus, 56 Seiten, 22 Euro, ab 6 Jahren

Die Geschichte beginnt mitten in Amsterdam vor 400 Jahren mit dem Bauen einer Gracht und ersten Häusern. Eins dieser Häuser ist die Prinsengracht 263, ein hohes schmales Gebäude. Im Laufe der Jahrhunderte war das Haus noble Wohnung, Lager, Stall und Geheimversteck und bot Anne Frank, ihrer Familie und vier anderen Menschen während des Zweiten Weltkrieges für mehr als zwei Jahre einen sicheren Ort, bis sie verraten wurden. Heute ist das Haus an der Gracht ein viel besuchtes Museum und Sitz der Anne-Frank-Stiftung.


Heute gehe ich nicht nach Hause
Von Antonella Sbuelz
Aus dem Italienischen von Michaela Heissenberger
Atrium Verlag, 288 Seiten, 18 Euro, ab 12 Jahren

Mattia geht zur Schule und leidet an seiner unerwiderten Liebe zu Sofia. Gerade als ihm klar wird, dass er im Gegensatz zu Freunden Glück mit seinen Eltern hat, bricht ihm der sichere Boden unter den Füßen weg: Der Vater hat sich verliebt. Aziz ist mit Vater und Onkel auf dem Weg von Afghanistan bis nach Italien, eine gefährliche Flucht, verbunden mit Kälte, Angst und Hunger, nach vielen dramatischen Ereignissen. In der Nacht, in der Mattia von zu Hause wegläuft, trifft er auf Aziz, der es allein bis nach Oberitalien geschafft hat, nachdem die Erwachsenen an der Grenze festgehalten wurden. Aber Aziz ist krank und muss versorgt werden, da entdeckt Mattia sein/ihr
Geheimnis. Ein eindringlicher Jugendroman über die Flucht eines Mädchens aus Afghanistan und die Bedeutung eines Zuhauses.


Über den Dächern von Jerusalem
Von Anja Reumschüssel
Carlsen Verlag, 336 Seiten, 16 Euro, ab 14 Jahren

Der Israel-Palästina-Konflikt auf zwei Zeitebenen und aus vier Perspektiven. 2023, Anat hat den
Wehrdienst angetreten und trifft bei einer Übung im Westjordanland auf Karim, einen jungen Palästinenser. 1947/1948: Tessa kommt als Halbwaise nach Palästina und begegnet in Jerusalem dem Jungen Mo, dessen Familie von dort vertrieben wurde. Kenntnisreich mit vielen gut recherchierten Details vermittelt sich die komplexe Geschichte Israels und seiner zwei Völker.


Opa, warum hast du Falten?
Von David Grossman und Ninamasina (Illustration)
Aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer
Hanser Verlag, 40 Seiten, 17 Euro, ab 4 Jahren

Ein berührendes und sehr persönliches Bilderbuch, das Kinder und Großeltern ins Gespräch bringt. „Opa, du hast mir nicht erzählt, woher du deine Falten hast“, sagt der Enkel. Und Opa beginnt zu erklären: Einige Falten hat er vom Altwerden, andere von schönen und traurigen Ereignissen, die in seinem Leben passiert sind, wie die Krankheit der Großmutter oder die Geburt des Enkels. An dem Tag war Opa der glücklichste Mensch der Welt. Eine Opa-Enkel-Reise durch das Leben des Großvaters, mit zarten Aquarellen.


Die Jury der Deutschlandfunk-Bestenliste
Dr. Claudia Blei-Hoch (Dresden)
Kathrin Buchmann (Berlin)
Dr. Roswitha Budeus-Budde (München)
Ines Dettmann (Köln)
Prof. Dr. Ute Dettmar (Frankfurt/M.)
Jan Drees (Köln)
Elisabeth Eggenberger (Zürich)
Robert Elstner (Leipzig)
Karin Hahn (Berlin)
Karin Haller (Wien)
Dr. Stefan Hauck (Frankfurt/M.)
Dr. Stephanie Jentgens (Wuppertal)
Dr. Andre Kagelmann (Köln)
Franz Lettner (Wien)
Dr. Heidi Lexe (Wien)
Thomas Linden (Köln)
Dr. Maria Linsmann (Köln)
Dr. Christine Lötscher (Benglen)
Sylvia Mucke (München)
Ursula Nowak (Düsseldorf)
Dr. Christiane Raabe (München)
Christoph Rieger (Berlin)
Prof. Dr. Caroline Roeder (Ludwigsburg)
Dr. Michael Schmitt (Wiesbaden)
Dr. Sylvia Schwab (Usingen)
Ralf Schweikart (Hofheim)
Siggi Seuß (Bad Neustadt/Saale)
Dr. Tilman Spreckelsen (Frankfurt/M.)
Dr. Anna Stemmann (Leipzig)
Susanna Wengeler (Meerbusch)


Redaktion:
Ute Wegmann
Deutschlandfunk, Buchredaktion
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Tel.: (0221) 345-0
E-Mail: hoererservice@deutschlandradio.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de