
Finale in der Stadtbibliothek und im Fußballstadion |
03.06.2015 |
Acht Mannschaften kämpfen um den „kicken & lesen Köln“-Wanderpokal
![]() |
© SK Stiftung Kultur |
Drei Minuten für das Lieblingsbuch
Der Book Slam® ist eine spielerische und kreative Methode, die eine intensive Auseinandersetzung mit einem Buch erfordert. Im Gegensatz zum Vorlesewettbewerb wird hier nicht die Lesefertigkeit der Teilnehmer abgefordert, sondern die Fähigkeit zur kreativen inhaltlichen Auseinandersetzung mit der literarischen Vorlage. Dafür hat jedes kicken & lesen Köln-Team aus der 70 Titel umfassenden Bücherkiste ein Buch ausgewählt: Die Teams haben jeweils nur drei Minuten Zeit, ihre Geschichte möglichst originell darzustellen. Erlaubt sind alle kreativen „Waffen“ - Theaterspielen, Hip-Hop oder Rap, Pantomime oder Vorlesen. Und das Publikum stimmt darüber ab, welches Team den ersten Teil des Wettbewerbs um den Wanderpokal kicken & lesen Köln für sich entscheidet.
Eine Kombination aus Fußball- und Lesetraining
Bei kicken & lesen Köln erleben Jungen der fünften und sechsten Klasse an derzeit acht Kölner Schulen Lesen als eine spannende und Spaß bringende Aktivität. Über den Zeitraum von einem Schuljahr werden die Jungen intensiv begleitet, indem sie in wöchentlichen Einheiten mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Wechsel das Kicken und das Lesen trainieren. Incentives, wie der Besuch von Spielen des 1.FC Köln und die Begegnung mit dessen Spielern, sind kleine Belohnungen zwischendurch und dienen der Motivation der Jungen. Die acht Teams treten in drei Wettbewerbsdisziplinen gegeneinander an: in einer Art Leseolympiade, bei einem Book Slam® und beim finalen Fußballturnier. Das Siegerteam kann neben der Ehre auch den Wanderpokal von kicken & lesen Köln für die Schule erringen.
Seit 2013 wirken die SK Stiftung Kultur und die Stiftung 1. FC Köln mit ihrem speziell an Jungen gerichteten gemeinsamen Leseförderprojekt der Leseunlust entgegen. kicken & lesen Köln greift die Fußball-Begeisterung der Jungen auf und verbindet sie mit der für sie vermeintlich weniger attraktiven Beschäftigung des Lesens. Mit einer Kombination aus Fußball- und Lesetraining gelingt es, Jungen der 5. und 6. Klasse sportlich und spielerisch über den Fußball an das Lesen heranzuführen, ihre Lesekompetenz und damit ihre Leselust zu fördern und zu steigern. Das Projekt orientiert sich an dem erfolgreichen Projekt „kicken & lesen“ der Baden-Württemberg Stiftung und des VfB Stuttgart 1893 e.V. Das Kölner Modell wurde im ersten Durchgang von Frau Prof. Dr. Christine Garbe, Universität zu Köln, wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann übernahm die Schirmherrschaft
Im Mai 2015 übernahm NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann die Schirmherrschaft über das Projekt kicken & lesen Köln.
„Lesekompetenz ist eine entscheidende Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Bildungsbiographie. Durch das Lesen erschließen wir uns in unseren Köpfen die Bedeutung von Worten und Sinnzusammenhängen“, erklärt Löhrmann und betont: „Fußball und Lesen ist eine ideale Kombination, die gerade Jungen motivieren kann. Es ist zu jeder Zeit wichtig, dass wir junge Menschen für das Lesen begeistern, dabei bilden, wie bei kicken & lesen Köln, Bewegung und Lernen immer ein gutes Team.“
Finales Fußballturnier am 12. Juni im RheinEnergie Sportpark
Das finale Fußballturnier wird auf dem Trainingsgelände des RheinEnergie Sportparks (Franz-Kremer-Allee 1-3, 50937 Köln) am Freitag, den 12. Juni von 9.30 bis 14.30 Uhr ausgetragen (Anpfiff Finalspiel: voraussichtlich um 13.40 Uhr). Die Jungen werden alles daran setzen, um die letzten möglichen Punkte zu sammeln, damit am Ende der kicken & lesen Köln-Wanderpokal in ihre Schule getragen werden kann.
Kontakt:
Ursula Schröter
SK Stiftung Kultur
Referat Kulturelle Bildung und Vermittlung – Literatur- und Leseförderung
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel.: (0221) 888 95 109
E-Mail: schroeter@sk-kultur.de
Internet: www.kickenundlesenkoeln.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de