
Lesen macht Leben leichter |
17.02.2015 |
Leseförderung für Erwachsene in Schleswig-Holstein
![]() |
Auftakt der Kampagne in der Stadtbücherei Norderstedt-Garstedt* © Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein |
Bei der Auftaktveranstaltung der Kampagne am 17. Februar 2015 in der Stadtbücherei Norderstedt-Garstedt nahmen Ingo Tschepe und Karin Sträter, Leiter der örtlichen Bibliotheken, die ersten Medienboxen mit Büchern und Arbeitsmaterialien in Leichter Sprache entgegen. Überreicht wurden die Boxen von den Kampagnepartnern Monika Peters, Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen und Gyde Opitz. Schirmherr der Kampagne ist Ministerpräsident Torsten Albig.
Es ist nie zu spät, lesen und schreiben zu lernen
In Deutschland leben 7,5 Millionen deutschsprachige Frauen und Männer, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben. Das heißt: Ungefähr jeder zehnte Erwachsene hat nicht richtig lesen und schreiben gelernt. In Schleswig-Holstein sind es rund 250.000 Mitbürgerinnen und Mitbürger. Menschen, die Probleme mit dem Lesen und Schreiben haben, bleiben von vielen Dingen ausgeschlossen, die für andere ganz selbstverständlich sind. Beruflich geraten sie schnell an ihre Grenzen und in der Regel üben sie Tätigkeiten aus, die weit unter ihren Fähigkeiten liegen. Aber auch in ihrer Freizeit sind Betroffene auf Hilfe angewiesen. Glücklicherweise kann man dieses Problem auch noch im Erwachsenalter lösen: Es ist nie zu spät, lesen und schreiben zu lernen. Deshalb haben die Volkshochschulen und Büchereien im Land gemeinsam Angebote für Menschen entwickelt, die besser lesen und schreiben können möchten. Begleitet wird die Kampagne von Aufklärungsmaterialien für Betroffene und Multiplikatoren.
Ziel der Kampagne ist es, die Lesefähigkeit zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein und Verständnis für die Situation erwachsener funktionaler Analphabeten zu wecken. Funktionale Analphabeten sind in vielen Fällen in der Lage, einzelne Wörter oder sehr kurze Sätze zu entziffern, nicht aber einfache Texte, Arbeitsanweisungen oder Mitteilungen.
Bücher und Arbeitsmaterialien in Leichter Sprache
In Schleswig-Holstein bieten mehr als 30 Volkshochschulen Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben lernen können - noch einmal ganz von vorn oder genau das, was für den Alltag und für den Beruf gebraucht wird. Zunächst werden 30 Büchereien an Kursstandorten mit Medienboxen ausgestattet, die Bücher und Arbeitsmaterialien in Leichter Sprache enthalten. Darunter befinden sich beispielsweise Adaptionen bekannter Romane in Leichter Sprache, Kochbücher und Lernmaterialien. Zusammengestellt wurde die ca. 30 Titel umfassende Medienauswahl vom Lektorat der Büchereizentrale. „Leseförderung zählt zu den Kernaufgaben der Öffentlichen Büchereien in Schleswig-Holstein. Mithilfe des neuen Medienbox-Angebots erhalten leseungeübte Erwachsene gezielt Unterstützung“, erläutert Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen, Direktor der Büchereizentrale.
Kostenlose Beratung in den Volkshochschulen
„Die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein arbeiten schon lange mit großem Engagement daran, den Betroffenen zu helfen“, betont Monika Peters, Direktorin des Landesverbands. In fünf regionalen Beratungsstellen und beim Landesverband der Volkshochschulen können sich Betroffene und am Thema Interessierte ausführlich informieren. Die Beratung ist kostenlos, da sie aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird. „Die Leseboxen in den Büchereien sind eine wunderbare Ergänzung zum Kursangebot unserer Mitgliedseinrichtungen und motivieren zusätzlich zum Lernen“, fasst Monika Peters zusammen. „Lesen ist die Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb unterstützen die schleswig-holsteinischen Sparkassen in den kommenden Jahren verstärkt Projekte zur Förderung der Lesekompetenz“, begründet Gyde Opitz vom Sparkassen- und Giroverband abschließend das Engagement.
„Die heute gestartete Kampagne und die damit verbundene Kooperation von Volkshochschulen und Büchereien ergänzt hervorragend die Aktivitäten der Stadt Norderstedt. Sie ist ein weiterer Baustein in der Zusammenarbeit zwischen Volkshochschule und Bücherei innerhalb der Bildungswerke Norderstedt“, lobte Stadtpräsidentin Kathrin Oehme das Vorhaben.
* Das Foto zeigt v.l.n.r.:
Dr. Heinz-Jürgen Lorenzen (Direktor der Büchereizentrale Schleswig-Holstein), Ingo Tschepe (Leitung Stadtbücherei Norderstedt), Gyde Opitz (Leiterin Gesellschaftl. Engagement und Veranstaltungen Sparkassen- und Giroverband Schleswig-Holstein), Monika Peters (Direktorin des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holstein)
Kontakt:
Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
Petra Mundt (Projektkoordination)
Holstenbrücke 7
24103 Kiel
Tel.: (0431) 97984-16
E-Mail: mt@vhs-sh.de
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Wrangelstr. 1, 24768 Rendsburg
Waitzstr. 5, 24937 Flensburg
Lisa Wetendorf (Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: (04331) 125-412
E-Mail: wetendorf@bz-sh.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de