Bericht

Das Buxtehuder Kälbchen ist wieder unterwegs

15.01.2015

10 Jahre Buxtehuder Rucksackbibliothek




Buxtehuder Kälbchen
Buxtehuder Kälbchen
© Stadtbibliothek Buxtehude
„Wer lesen kann, ist klar im Vorteil“. Diese humorvolle Redewendung war bei der Auftaktveranstaltung der Rucksackbibliothek in der Stadtbibliothek Buxtehude durchaus ernst gemeint. Damit die Buxtehuder Kinder später einmal argumentieren und ihren Standpunkt vertreten können, werden sie so früh wie möglich an Bücher und Sprache herangeführt. Dafür setzt die Hansestadt Buxtehude einiges in Bewegung. Das fängt bereits im Kindergartenalter an. Seit 10 Jahren geht das „Buxtehuder Kälbchen“ – das jüngste Kind des „Buxtehuder Bullen“ – alle zwei Jahre auf Reisen, um mehr als 1000 Kindern aus 20 Kindergärten und Kindertagesstätten Spaß an Büchern und Geschichten zu vermitteln. An der Auftaktveranstaltung am 7. Januar 2015 nahmen die Kinder aus den ersten fünf teilnehmenden Kitas ihre Bücher entgegen.

Doch vorher mussten sie das Maskottchen der Veranstaltung, das „Kälbchen wecken“ und durften die Abenteuer des kleinen Schweinchens nicht verpassen, das sich bei den „7 grummeligen Grömmels“ eingeschlichen hatte. Bibliotheksmitarbeiterin Katharina Johannsen, die das Projekt leitet, lud die Kinder zum Bilderbuchkino ein und versprach, dass sich die Fortsetzung der Geschichte in einem der zehn Rucksack-Bücher befinde. Anschließend sangen die Kinder und Erwachsenen das eigens in der Kita Orchideenstraße gedichtete Kälbchenlied und bekamen die lustigen Figuren der Bücher als buntes Bild als Geschenk mit nach Hause.

Einige der rund 20 Vorlesepatinnen und -paten des Förderkreises der Stadtbibliothek e.V., die das Projekt unterstützen, waren ebenfalls anwesend. Ulrike Mensching, Leiterin der Stadtbibliothek, bedankte sich für ihr Engagement und auch für die finanzielle Unterstützung durch den Soroptimist International Club Buxtehude und den Rotary Club Buxtehude. Die Bibliotheksleiterin unterstrich in ihrer Begrüßung noch einmal die Bedeutung des Projekts, das bereits mit dem Deutschen Lesepreis 2013 ausgezeichnet wurde: „Leseförderung ist immer auch Sprachförderung. Denn wer zuhören kann, kann später auch verhandeln und seine Meinung artikulieren und muss nicht gleich zuschlagen oder sich in der Masse verstecken.“

Wie funktioniert die Rucksackbibliothek?
Aus etwa 80 Neuerscheinungen der letzten zwei Jahre haben Erzieherinnen und Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek – ganz nach dem Vorbild des großen „Buxtehuder Bullen“ – die 10 besten Bilderbücher ausgewählt, die von nun an durch 20 Buxtehuder Kindergärten getragen werden. Dafür wurden fünf Rucksäcke mit Büchern gepackt, die jeweils für mehrere Wochen in einer Einrichtung vorgelesen und zusammen angeschaut werden. Die Kinder eines jeden Kindergartens wählen ihr Lieblingsbilderbuch aus und spielen dieses beim Überbringen des Rucksacks in der „nächsten“ Kindertagesstätte vor. So wird nicht nur die Freude an Geschichten und die Fähigkeit des Zuhörens, sondern auch noch das fantasievolle, kreative Gestalten des Gehörten gefördert.
Das Kälbchen wird bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 18. Juni 2015 für das bei den Kindern beliebteste Bilderbuch feierlich an die Bilderbuchautorin/den Bilderbuchautor oder die Bilderbuchillustratorin/den Bilderbuchillustrator übergeben.

Bilderbuchauswahl für das „Buxtehuder Kälbchen 2015“
7 grummelige Grömmels und die Geburtstagsschweinerei, Iris Wewer, Oetinger
Heule Eule – Nein, ich lasse niemand rein, Paul Friester; Ph. Goossens, NordSüd
Klara schreibt mit blauer Tante, Andrea Schomburg; Kai Pannen, Tulipan
Das verflixte Bummeltier, Ingrid Uebe; Andrea Hebrock, Coppenrath
Der Löwe und der Hase, Alex Latimer, Boje
Hallo, ich bin auch noch da!, Brigitte Endres; Joëlle Tourlonias, Thienemann
Das wasserscheue Krokodil, Gemma Merino, NordSüd
Elefantastisch, Michael Engler, Joëlle Tourlonias, Annette Betz
Post für Hermann, Tom Percival, arsEdition
Das allerschönste Geheimnis, Jonathan Emmett; Vanessa Cabban, Annette Betz

Die Rucksackbibliothek ist eine Initiative der Stadtbibliothek Buxtehude, der Buxtehuder Kindertagesstätten unterschiedlicher Träger, des Förderkreises Stadtbibliothek Buxtehude e.V., unterstützt durch Soroptimist International Club Buxtehude und Rotary Club Buxtehude.

Kontakt:
Ulrike Mensching
Leiterin der Stadtbibliothek Buxtehude
Fischerstraße 2
21614 Buxtehude
Tel.: (04161) 99906-3
E-Mail: u.mensching@stadt.buxtehude.de
Internet: www.buxtehude.de/stadtbibliothek
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de