Meldung

Neues „Netzwerk Vorlesen“

22.04.2014

Unterstützung für ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser




© Stiftung Lesen
© Stiftung Lesen
Ehrenamtliches Vorlese-Engagement leistet einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn Vorlesen ist eine nachhaltige Investition in die Bildungschancen der nachwachsenden Generationen. Um dieser Bedeutung gerecht zu werden, macht die Stiftung Lesen ihre Expertise im Bereich ehrenamtliches Vorlesen im neuen „Netzwerk Vorlesen – Wir unterstützen ehrenamtliches Vorlesen in Deutschland“ allen Interessierten zugänglich. Herzstück des neuen „Netzwerk Vorlesen“ ist die Online-Plattform www.netzwerkvorlesen.de, die am 1. April an den Start ging. Hier erhalten alle ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser sowie die Organisatoren und Betreuer lokaler und regionaler Vorlese-Initiativen vielfältige Unterstützung, zum Beispiel in Form von Informationen, Leseempfehlungen, Schulungsmaterialien und Kontaktadressen. Ziel ist es, ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser zu aktivieren, zu qualifizieren und sie damit in ihrem Engagement zu stärken.

Kindern, denen vorgelesen wird, fällt das Lesenlernen später leichter und sie haben im Schnitt bessere Schulnoten als Kinder, denen nicht vorgelesen wurde, so das Ergebnis der Vorlesestudie 2011. Und doch lesen ein Drittel der Eltern ihren Kindern nicht oder nur selten vor. Für diese Kinder sind Vorlesestunden in Kita, Schule oder in Bibliotheken besonders wichtig. Ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser eröffnen Zugänge zum Lesen für alle Kinder und legen so die Basis für gute Entwicklungs- und Bildungschancen. Darüber hinaus sind Vorleserinnen und Vorleser auch oft in Senioreneinrichtungen zu Gast und leisten mit ihrem Engagement einen Beitrag zum intergenerativen Dialog.

In fast jeder Stadt gibt es Vorlese-Initiativen, schätzungsweise 150.000 Menschen sind in Deutschland als ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser aktiv. Mit dem neuen „Netzwerk Vorlesen“ der Stiftung Lesen erhalten alle, die bereits in diesem Bereich aktiv sind oder sich für ein solches Engagement interessieren, umfassende professionelle Unterstützung aus einer Hand: Von allgemeinen Informationen und rechtlichen Fragen rund um ehrenamtliches Vorlesen über konkrete Tipps zum Vorlesen für verschiedene Zielgruppen und Kontaktadressen von Vorlese-Initiativen bis hin zu Online-Schulungen auf www.netzwerkvorlesen.de. Das Angebot ist kostenlos und steht allen offen.

Referentinnen und Referenten für ehrenamtliches Vorlesen sowie mit der Stiftung Lesen kooperierenden Vorlese-Initiativen stehen auf der Website in einem eigenen geschlossenen Bereich zusätzliche Angebote zur Verfügung. Hier finden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bibliotheken, Freiwilligenagenturen oder Mehrgenerationenhäusern vielfältige Unterstützungsangebote, wie eine Referenten-Datenbank, Vordrucke für Flyer oder Materialien für die Organisation von Vorlesepaten-Seminaren. Finanziert wird das Netzwerk Vorlesen aus Spenden und den Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins „Freunde der Stiftung Lesen e.V.“.

Sabine Uehlein, Geschäftsführerin Programme und Projekte der Stiftung Lesen, betont: „Ohne ehrenamtliches Engagement würden viele von den positiven Wirkungen des Vorlesens ausgeschlossen, Kinder genauso wie Senioren. Mit dem ‚Netzwerk Vorlesen‘ teilt die Stiftung Lesen ihre mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich des ehrenamtlichen Vorlesens und gibt den Aktiven die Unterstützung und Wertschätzung, die sie verdienen.“

Kontakt:
Esther Dopheide
Stiftung Lesen
Pressesprecherin
Tel.: (06131) 28890-36
E-Mail: Esther.Dopheide@stiftunglesen.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de