Bericht

„Keep reading!“ - Internationaler Kinderbuchtag 2014

02.04.2014

Weltweites Fest für die Kinder- und Jugendliteratur am 2. April




Plakat zum ICBD 2014
Plakat zum ICBD 2014
Illustration: Niamh Sharkey
Die Patenschaft für den Internationalen Kinderbuchtag (International Children’s Book Day - ICBD), der seit 1967 jedes Jahr am 2. April, dem Geburtstag Hans Christian Andersens, gefeiert wird, hat in diesem Jahr die irische Sektion des International Board on Books for Young People (IBBY) übernommen. Die Autorin und Verlegerin Shiobán Parkinson schrieb einen Brief an die Kinder der Welt und die Illustratorin Niamh Sharkey gestaltete ein Plakat dazu.
„Keep reading!“, empfiehlt Shiobán Parkinson den Kindern, denn ohne all die vielen Leserinnen und Leser weltweit könnten die Geschichten, die sich Autorinnen und Autoren ausdenken, nicht lebendig werden und in der Fantasie weiterleben. Wir veröffentlichen nachfolgend eine deutsche Übersetzung des Briefes. Das englische Original sowie das Plakat und ein Flyer sind abrufbar unter www.ibby.org.

Brief an die Kinder der Welt von Shiobán Parkinson
Autoren werden von Lesern oft gefragt, wie sie Geschichten schreiben und woher sie die Idee für ihre Geschichten nehmen. Auf diese Frage antworten die Autoren dann oft, dass die Ideen aus ihrer Fantasie stammten. Ah, ja, könnte dann der Leser sagen. Aber wo befindet sich die Fantasie und woraus ist sie gemacht und hat jeder diese besondere Vorstellungskraft?

Ein Autor würde auf diese Frage etwa vielleicht wie folgt antworten: Die Fantasie ist natürlich in meinem Kopf und besteht aus Bildern und Erinnerungen und Spuren von anderen Geschichten und Wörtern und Umrissen von Dingen und Melodien und Gedanken und Gesichtern und Monstern und Formen und Wörtern und Bewegungen und Wörtern und Wellen und Arabesken und Landschaften und Wörtern und Düften und Gefühlen und Farben und Reimen und kleinen Klicklauten und Zischen und vielen Geschmäcken und Energieausbrüchen und Rätseln und Windbrisen und Wörtern. Und all das schwirrt und singt und fließt.

Natürlich hat jeder eine Fantasie. Ansonsten wären wir nicht fähig zu träumen. Aber die Fantasie von jedem beinhaltet nicht dieselben Dinge. Die Fantasie von Köchen wird wahrscheinlich mehr vom Geschmack bestimmt und die von Künstlern mehr von Farben und Formen. Die Fantasie von Autoren jedoch ist voll von Wörtern.

Und diese Fantasie der Wörter führen die Leser und Zuhörer von Geschichten fort. Mit seiner Vorstellungskraft formt der Autor Ideen, Klänge, Stimmen, Charaktere und Ereignisse zu einer Geschichte und diese Geschichte besteht nur aus Wörtern – aus Anhäufungen von geschwungen Linien auf einem Blatt Papier. Im Kopf des Lesers werden aber diese geschwungenen Linien wieder lebendig. Sie bleiben zwar auf dem Papier, aber sie setzen die Fantasie des Lesers in Bewegung und der Leser formt und spinnt nun selbst die Worte zu einer Geschichte in seinem Kopf – so wie es zuvor der Autor tat.

Aus diesem Grund ist der Leser ebenso wichtig für eine Geschichte wie der Autor selbst. Es gibt meistens immer nur einen Autor einer Geschichte, jedoch gibt es Hunderte oder Tausende oder vielleicht Millionen Leser dieser Geschichte auf der Welt. Ohne den Autor wäre die Geschichte niemals entstanden und ohne all die vielen Leser weltweit würde sie nicht in den Köpfen der Menschen lebendig werden.

Jeder Leser einer Geschichte hat etwas mit einem anderen Leser, der die gleiche Geschichte liest, gemeinsam. Getrennt und dennoch in gewisser Hinsicht zusammen, haben beide Leser die Geschichte des Autors in ihrer eigenen Fantasie wiederaufleben lassen. Ein Vorgang, der gleichzeitig privat als auch öffentlich, individuell, gemeinschaftlich, vertraulich und international erfahrbar ist. Das könnte eines der besten Dinge sein, die Menschen tun können.

Hört nie auf zu lesen!

Siobhán Parkinson
Autorin, Herausgeberin, Übersetzerin und ehemalige irische Laureatin für Kinderliteratur „Laureate na nÓg“

Übersetzung aus dem Englischen: Pauline Schuster


Flyer zum ICBD 2014
Flyer zum ICBD 2014
Illustration: Niamh Sharkey
International Board on Books for Young People (IBBY)
Das internationale Kuratorium für das Jugendbuch ist eine gemeinnützige, weltweit tätige Organisation. In ihr engagieren sich Menschen, die bestrebt sind, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an Büchern und Literatur zu wecken. Als nichtstaatliche Organisation mit offiziellem Status bei UNESCO und UNICEF ist IBBY in die Vorbereitung politischer Entscheidungen einbezogen und wirkt als Anwalt des Kinder- und Jugendbuchsektors. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (AKJ) ist die deutsche Sektion des IBBY und vertritt die Belange der deutschen Kinder- und Jugendliteratur bei internationalen Kongressen und Wettbewerben (z.B. Hans Christian Andersen-Preis, Biennale der Illustration Bratislava) sowie bei Messen und Ausstellungen.
IBBY pflegt weltweit enge Kontakte mit zahlreichen anderen internationalen Organisationen und Kinderbuch-Institutionen. Alljährlich ist IBBY auf der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna vertreten und nimmt auch an anderen internationalen Buchmessen teil.

Kontakt:
International Board on Books for Young People (IBBY)
Nonnenweg 12
Postfach
CH-4003 Basel
Switzerland
Tel.: +4161 272 29 17
E-Mail: ibby@ibby.org
Internet: www.ibby.org
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de