Meldung

Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS)

19.09.2013

Startschuss für 23 Praxisverbünde




Foto: Annette Etges
Foto: Annette Etges
Anfang September haben die ersten 23 Verbünde aus Schulen, Kitas und außerschulischen Partnern im Rahmen der Bund-Länder-Initiative zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung „Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)“ ihre Arbeit aufgenommen. Davon sind fünf Verbünde im Elementar-, acht im Primar- und zehn im Sekundarbereich angesiedelt. Bisher sind Verbünde aus Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Schleswig-Holstein mit dabei.
Weitere Bewerbungen sind bis zum 15. November 2013 möglich.

Ziel der Bund-Länder-Initiative ist es, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung vom Kindergarten bis zum Schulabschluss optimal zu fördern. Dafür werden Verfahren und Instrumente zur Sprachförderung und -diagnostik sowie zur Leseförderung auf ihre Wirkung und Effizienz hin überprüft und weiterentwickelt. Ein weiterer Bestandteil des Programms ist die Fortbildung und Weiterqualifizierung pädagogischer Fachkräfte.

In den nächsten fünf Jahren werden bundesweit bis zu 120 Verbünde aus Schulen, Kitas und außerschulischen Partnern ihre Sprachfördermaßnahmen aufeinander abstimmen. Den inhaltlichen Fokus legen die Verbünde selbst fest. Er baut auf Konzepten und Maßnahmen auf, die sich vor Ort bereits bewährt haben. Für die Weiterentwicklung wählen die Verbünde aus einer Reihe von Modulen, z. B. alltagsintegrierte Sprachförderung im Elementarbereich, Diagnose und Förderung von Leseflüssigkeit im Primarbereich oder sprachliches Lernen im Fach in der Sekundarstufe. Die Module bestehen aus Maßnahmen, die sich in wissenschaftlichen Studien oder dem Einsatz in der Praxis bewährt haben.

Steckbriefe der Verbünde
Die ersten Verbünde, die im September mit der Arbeit begonnen haben, stellen sich auf der Internetseite des Programms in kurzen Steckbriefen vor und legen dar, woran sie in den nächsten fünf Jahren arbeiten wollen. Die Steckbriefe sind sowohl nach Bundesländern als auch nach Bildungsetappen sortiert abrufbar. Eine Google Map gibt einen Überblick über die regionale Verteilung der Verbünde, wobei die Bildungsetappen, in denen die Verbünde arbeiten, farblich gekennzeichnet sind: rot steht für den Elementarbereich, grün für die Primarstufe und blau für die Sekundarstufe.
Zu den Steckbriefen: www.mercator-institut-sprachfoerderung.de

Informationen zur Bewerbung
Am BiSS-Programm können sich grundsätzlich Verbünde von Kitas oder Schulen, ggf. mit weiteren Partnern, beteiligen. Der Antrag eines Verbundes wird in Abstimmung zwischen den Verbundpartnern von der Verbundkoordinatorin bzw. vom Verbundkoordinator über das Land beim Trägerkonsortium eingereicht. Die Länder haben hierfür Ansprechpartner benannt.
Die zweite Bewerbungsphase endete am 15. November 2013.

„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und die Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) übernehmen als Trägerkonsortium die wissenschaftliche Ausgestaltung und Gesamtkoordination des Programms.

Ansprechpartner

Projektassistenz
Stephanie Schäfer
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tel.: (0221) 470 - 2041
E-Mail: stephanie.schaefer(at)mercator.uni-koeln.de

Projektmanagement und Geschäftsführung des Lenkungsausschusses
Sabine Wilmes
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tel.: (0221) 470 2022
E-Mail: sabine.wilmes(at)mercator.uni-koeln.de

Fort- & Weiterbildung
Christiane Schöneberger
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tel.: (0221) 470 2021
E-Mail: christiane.schoeneberger(at)mercator.uni-koeln.de

Koordination Verbünde
Johanna Grießbach
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tel.: (0221) 470 2767
E-Mail: johanna.griessbach(at)mercator.uni-koeln.de

Beratung Elementarbereich
Dr. Cora Titz
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Tel.: (069) 24708-513
E-Mail: titz(at)dipf.de

Beratung Primarstufe
Luna Beck
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Tel.: (030) 2093 46501
E-Mail: luna.beck(at)iqb.hu-berlin.de

Beratung Sekundarstufe
Dr. Nora Rüsch
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tel.: (0221) 470-3226
E-Mail: nora.ruesch(at)mercator.uni-koeln.de

Presse
Anna Kleiner
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Tel.: (0221) 470-7700
E-Mail: anna.kleiner(at)mercator.uni-koeln.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de