Bericht

Leseförderung für Jungen mit Fußbällen und Büchern

23.09.2013

kicken & lesen Köln




Pressekonferenz am 9.11.2013
Pressekonferenz am 9.11.2013
Foto: J. Sinica
Für Fußball begeistern sich fast alle Jungen, für das Lesen aber nicht. Das Projekt „kicken & lesen Köln“ greift die Fußballbegeisterung von Jungen auf und verbindet sie mit der für viele weniger attraktiven Beschäftigung des Lesens. Über den Zeitraum eines Schuljahres werden Jungen der fünften Klasse an sechs Kölner Schulen und an Einrichtungen der offenen Jugendarbeit intensiv begleitet. Sie trainieren einmal in der Woche sowohl das Lesen als auch das Fußballspielen und erleben das Lesen als lustbetonte Aktivität und attraktive Kulturtechnik. Am 9. September 2013 stellten Dr. Klaus Leister (Stiftung 1. FC Köln), Alexander Wehrle (1. FC Köln) sowie Ursula Schröter (SK Stiftung Kultur) und Frank Maria Reifenberg (Künstl. Leiter von „kicken & lesen Köln“) das Projekt auf einer Pressekonferenz im Kölner Geißbockheim vor.

Lesen und Fußball spielen um einen Pokal
Zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr lässt das Interesse am Lesen bei vielen Jungen rapide nach. Im Vergleich zu den Mädchen liegen sie bei der Lesefertigkeit oft ein ganzes Schuljahr zurück. Das speziell auf die Bedürfnisse von Jungen abgestimmte Projekt „kicken & lesen Köln“, das von der SK Stiftung Kultur in Zusammenarbeit mit der Stiftung 1. FC Köln durchgeführt wird, gibt Jungen der fünften Klassen die Möglichkeit, zu entdecken, dass auch das Lesen Spaß machen kann – fast so viel wie das Fußballspielen. Im Schuljahr 2013/2014 trainieren die Teilnehmer in Gruppen einmal wöchentlich im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften sowohl das neugierige, genussvolle Lesen als auch das Fußballspielen, sammeln Punkte in beiden Disziplinen und treten als Team im Wettbewerb gegeneinander an. Höhepunkte sind dabei ein Trainingstag beim 1. FC Köln, das abschließende Fußballturnier und ein öffentlicher Book Slam, bei dem die Jungen auf kreative Art ihre Lieblingsbücher vorstellen werden. Das Gewinner-Team wird vor einem Heimspiel des 1. FC Köln im RheinEnergieStadion mit einem Pokal geehrt.

Das Kölner Modell
Das Projekt orientiert sich an dem in Stuttgart bereits seit Jahren erfolgreichen Projekt „kicken & lesen“ der Baden-Württemberg Stiftung und des VfB Stuttgart 1893 e.V. Aus Kenntnis dieses Projektes und aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung in der Leseförderung für Jungen hat der Kölner Autor Frank Maria Reifenberg, künstlerischer Leiter des Projekts, ein Konzept entwickelt, das sich gezielt an Schulen und Einrichtungen der offenen Jugendarbeit wendet. Das Kölner Modell ist auf Dauer angelegt und wird im ersten Durchgang von Frau Prof. Dr. Christine Garbe, Universität zu Köln, wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Die Stiftung 1. FC Köln legt großen Wert auf Bildungsarbeit für Kinder und Jugendliche, weshalb sie schon lange entsprechende Aktionen fördert. Für sie bildet das Projekt „kicken & lesen Köln“ eine logische Vorstufe zum bereits erfolgreichen Projekt „1:0 für deinen Ausbildungsplatz!“, das insbesondere Jugendliche ab vierzehn Jahren auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt. Um jungen Menschen noch bessere Startchancen mit auf den Weg zu geben, beteiligt sich die Stiftung 1. FC Köln gerne an der Aufgabe, die Jüngeren bei ihrer Leidenschaft für Fußball zu packen und ihnen darüber die Wichtigkeit des Lesens näherzubringen.

„kicken & lesen Köln“ wird gefördert durch die Sparkasse KölnBonn, die Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, die Medienstiftung Kultur, den Börsenverein des Deutschen Buchhandels und den Bastei Lübbe Verlag. Kölner Buchhandlungen sowie Kinder- und Jugendbuchverlage versorgen durch ihre großzügigen Spenden die „kicken & lesen“-Teams mit dem geeigneten Lesestoff.

Kontakt:
Ursula Schröter
SK Stiftung Kultur
Referat Kulturelle Bildung und Vermittlung – Literatur- und Leseförderung
Im Mediapark 7
50670 Köln
Tel.: (0221) 888 95 109
E-Mail: schroeter@sk-kultur.de
Internet: www.kickenundlesenkoeln.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de