
Buxtehuder Bulle und Buxtehuder Kälbchen |
11.06.2013 |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene wählten die Preisträger aus
![]() |
Logo des Jugendbuchpreises © Stadtbibliothek Buxtehude |
Der Roman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ ist „ein sowohl poetisches wie auch skurriles Buch, das man manchmal aus der Hand legen muss, um überhaupt Luft zu holen“, so Mensching. Es geht um Krebs, aber es ist kein typisches Krebsbuch: „Krebsbücher sind doof“, sagt die 16-jährige Protagonistin Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander – trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.
John Green, 1977 geboren, erlangte bereits mit seinem Debüt „Eine wie Alaska“ (Hanser, 2007) Kultstatus unter jugendlichen Lesern. Das Buch wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. war es für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Darauf folgten die Jugendromane „Die erste Liebe“ (nach 19 vergeblichen Versuchen) (2008) und „Margos Spuren“ (2010), ebenfalls nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis und ausgezeichnet mit der Corine. Inzwischen wird Green mit Philip Roth und John Updike verglichen. Er lebt mit seiner Frau und seinem kleinen Sohn in Indianapolis. Vor einer Woche kam seine Tochter zur Welt. Der Roman „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, der in den USA schon vor seinem Erscheinen ein Bestseller war, erschien bei Hanser. (www.hanser-literaturverlage.de).
Nominierungen für den Buxtehuder Bullen 2012
70 erzählende Jugendbücher, die 2012 erstmals in deutscher Sprache erschienen sind, standen in diesem Jahr für den Buxtehuder Bullen zur Auswahl, sechs davon wurden für den Preis nominiert.
John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
übersetzt aus dem Englischen von Sophie Zeitz
288 Seiten, 16,90 €, Hanser Verlag 2012, ab 13 Jahren
ISBN 978-3-446-24009-4
Marie Lu
Legend – Fallender Himmel
übersetzt aus dem Englischen von Sandra Knuffinke und Jessika Komina
368 Seiten, 17,95 €, Loewe Verlag 2012, ab 14 Jahren
ISBN 978-3-7855-7394-5
Ursula Poznanski
Die Verratenen
464 Seiten, 18,95 €, Loewe Verlag 2012, ab 14 Jahren
ISBN 978-3-7855-7546-8
Neal Shusterman
Vollendet
übersetzt aus dem Englischen von Ute Mihr
432 Seiten, 16,99 €, Sauerländer Verlag 2012, ab 14 Jahren
ISBN 978-3-7373-6166-8
Craig Silvey
Wer hat Angst vor Jasper Jones?
übersetzt aus dem Englischen von Bettina Münch
416 Seiten, 16,95 €, Rowohlt Verlag 2012, ab 14 Jahren
ISBN 3-499-21613-2
Jan Terlouw
Kriegswinter
übersetzt aus dem Niederländischen von Eva Schweikart
204 Seiten, 14,90 €, Verlag Urachhaus 2012, ab 13 Jahren
ISBN 9783825178253
Das Themenspektrum zeigt deutlich, dass düstere Zukunftsvisionen bei der Jury auch in diesem Jahr hoch im Kurs standen: Es geht zum Beispiel um Organhandel oder den Widerstand in einem totalitären System. Aber auch sensible Themen wie eine schicksalhafte Liebe im Angesicht des Todes, Freundschaft, soziale Ausgrenzung, Rassismus und Überleben in Zeiten des Krieges sind in die engere Auswahl gekommen.
Über den Preis
Der Buxtehuder Bulle ist einer der renommiertesten und traditionsreichsten deutschen Literaturpreise. Er wurde 1971 von dem Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann initiiert. Ziel des Buxtehuder Bullen ist es, Jugendliche zu aktivem und intensivem Lesen zu bewegen und gleichzeitig zu einer Förderung und Verbreitung guter Jugendbücher beizutragen. Durch die traditionell paritätische Zusammensetzung der Jury aus 11 Jugendlichen und 11 Erwachsenen bildet der Preis seit über 40 Jahren erfolgreich die Schnittstelle zwischen literarischer Qualität, Lektürevorlieben Jugendlicher sowie Themen, die Jugendliche und Literaturexperten gemeinsam bewegen.
Für den Namen des Preises hat der friedfertige Stier Ferdinand aus dem zuerst 1937 publizierten Buch „The Story of Ferdinand“ von Munro Leaf Pate gestanden. Der mit 5000,- € dotierte Literaturpreis geht einher mit der Verleihung einer Stahlplastik des Bildhauers Reinhard Güthling in Form eines Bullen. Die Stadt Buxtehude übernahm die Trägerschaft 1981 vom Initiator des Preises, Winfried Ziemann.
Buxtehuder BULLEvard
Im Stadtbild von Buxtehude werden die Preisträgerinnen und Preisträger in Form einer Messingplatte verewigt. Mittlerweile besteht der BULLEvard, der „Walk of Fame“ der Bullen-Preisträger, aus 41 Messingplatten, die quer durch die Stadt verlegt wurden. Darunter befinden sich Autoren wie Jostein Gaarder, Gudrun Pausewang, Stephenie Meyer und Lauren Oliver. Weitere Informationen zum Preis und den bisherigen Preisträgern gibt es im Internet unter
www.buxtehuder-bulle.de.
Buxtehuder Kälbchen für Axel Scheffler und Julia Donaldson
Am 20. Juni zeichnete die Stadt Buxtehude die Grüffelo-Schöpfer Axel Scheffler und Julia Donaldson für ihr Bilderbuch „Superwurm, der Superheld, der tollste Wurm der Welt“ mit dem Buxtehuder Kälbchen aus. Autorin und Illustrator reisten aus Schottland und England an, um den begehrten Bilderbuchpreis im Rahmen eines großen Open-Air-Spielfestes für 350 Kinder persönlich in Empfang zu nehmen. Während der Preisverleihung brachten Kindergartenkinder aus
Buxtehude den „Superwurm“ als Premiere szenisch auf die Bühne.
Axel Scheffler und Julia Donaldson
Superwurm
übersetzt aus dem Englischen von Salah Naoura
32 Seiten, 12,95 €, Verlag Beltz & Gelberg 2012, ab 4 Jahren
ISBN10: 340779472X
ISBN13: 9783407794727
Die Handpuppe „Buxtehuder Kälbchen“ ist als Preis für das beliebteste Bilderbuch aller Buxtehuder Kindergartenkinder ein Ableger des renommierten Jugendbuchpreises Buxtehuder Bulle. Die damit eng verbundene Rucksackbibliothek ist eine stadtweite, groß angelegte Leseförderungsaktion der Stadtbibliothek und aller Buxtehuder Kindertagesstätten für 1000 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren mit hohem Wirkungsgrad.
Kontakt:
Ulrike Mensching
Stadtbibliothek Buxtehude
Fischerstraße 2
21614 Buxtehude
Tel.: (04161) 99 90 6-0
E-Mail: u.mensching@stadt.buxtehude.de
Internet: www.buxtehuder-bulle.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de