
Leicht lesbare Lektüre für erwachsene Lernende |
28.02.2013 |
Themenhefte, Kurzromane und Handreichungen zum kostenlosen Download
![]() |
© Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. |
Einsatzmöglichkeiten der Themenhefte
Die einzelnen Kapitel der Themenhefte sind so konzipiert, dass sie auch ohne den Sinnzusammenhang des Gesamttextes gelesen und verstanden werden können. Je nach Interesse der Lernenden kann somit an beliebiger Stelle eingesetzt werden. Es können auch Kapitel übersprungen werden. Videos, Fotos, Zeichnungen und Links dienen als Anschauungsmaterial. Kontroverse Statements regen zur Meinungsbildung und zur persönlichen Auseinandersetzung an. Die Hefte enthalten aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Ideen für Fragen an die Leser. Sie bieten Kenntnisstandfragen, Rechercheaufgaben, Vorschläge für kreative Schreibanlässe, Meinungsfragen, Wortschatzübungen und Diskussionsvorschläge. Zudem enthalten sie Kreuzworträtsel, Wortschlangen und Ratespiele. Die Lernenden können die Aufgaben individuell oder in Gruppen bearbeiten. Erläuterungen zentraler Begriffe bietet jeweils ein Glossar.
Handreichungen für Lehrende
Zu den Themenheften für Lernende wurden jeweils Handreichungen für Lehrende erstellt, die sowohl Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten der Themenhefte im Unterricht als auch konkrete Aufgabenvorschläge und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung der Themen enthalten. Weiterhin wird auf Materialien, Bücher und Internetangebote, die sich zur Vertiefung des jeweiligen Themas eignen, hingewiesen.
a³-Quick-Read-Reihe
Damit der Spaß beim Lesenlernen nicht zu kurz kommt, wurden in Zusammenarbeit mit Autorinnen und Autoren vier leicht lesbare Kurzromane für Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer entwickelt, die sich sprachlich und thematisch am Lebensalltag der Lernenden orientieren. Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden beziehen sich sowohl das Verständnis des Textes als auch auf seine Thematik in Bezug zu den Lebenserfahrungen der Leserinnen und Leser.
Die folgende Übersicht verweist auf die Download-Seiten der Themenhefte, Kurzromane und Handreichungen.
Themenbereich: Arbeit und Beruf
- Themenheft: Berufsorientierung - Entdecke Deine Möglichkeiten / Handreichg.
- Themenheft: Berufsorientierung - Berufsfelder und Berufe / Handreichung
- Themenheft: Bewerbung / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Mathematik – Einfache Grundlagen / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Kommunikation / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Selbstständig werden – unabhängig sein / Handreichung
- Themenheft: Sicher auf der Arbeit / Handreichung für Lehrende
Themenbereich: Freizeit und Hobbys
- Themenheft: Musik / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Lifestyle / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Handy / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Internet / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Graffiti / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Video / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Podcast / Handreichung für Lehrende
Themenbereich: Ernährung und Gesundheit
- Themenheft: Liebe, Sex und Zärtlichkeit / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Kinderwunsch und Schwangerschaft
- Themenheft: Eltern werden
- Themenheft: Leben mit Kindern
- Themenheft: Ernährung / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Sucht und Drogen / Handreichung für Lehrende
Themenbereich: Gesellschaft und Politik
- Themenheft: Rechte Szene / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg Teil I / Handreichung
- Themenheft: Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg Teil II / Handreichung
- Themenheft: Bundestagswahl und Demokratie / Handreichung für Lehrende
- Themenheft: Wahlprüfsteine / Handreichung für Lehrende
Die Quick-Read-Texte
- Zwei Freunde und eine verrückte Idee
- Fette Reime brauchen Worte
- Das Ferien-Abenteuer
- In der Arbeitsagentur
Informationsportal zum Thema funktionaler Analphabetismus
Hilfreiche Informationen zur Alphabetisierung für Lehrende und Beratende zu den Themen Erkennen, Ansprechen, Unterstützen, Vermitteln und Finanzieren bietet das Profi-Portal von iCHANCE: www.profi.ichance.de
Kontakt:
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.
Berliner Platz 8-10
48143 Münster
Tel.: (0251) 49 09 96-0
E-Mail: bundesverband@alphabetisierung.de
Internet: www.alphabetisierung.de
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de