Meldung

Der 41. Buxtehuder Bulle geht an Lauren Oliver

19.07.2012

11 Jugendliche und 11 Erwachsene wählten den Siegertitel aus




Plastik von Reinhard Güthling
Plastik von Reinhard Güthling
© Stadtbibliothek Buxtehude
Die US-amerikanische Autorin Lauren Oliver erhält im Herbst 2012 den mit 5.000 Euro dotierten Jugendbuchpreis Buxtehuder Bulle für ihren 2011 im Carlsen Verlag erschienenen Roman „Delirium“. Der Schirmherr des Buxtehuder Jugendliteraturpreises, Hellmuth Karasek, gab die Jury-Entscheidung am 3. Juli in der voll besetzten Stadtbibliothek bekannt: 65 Punkte gab es von der paritätisch besetzten Jury aus 11 Jugendlichen und 11 Erwachsenen für Lauren Olivers Roman. Die Vorlieben der beiden Parteien für die neun nominierten Titel fielen sehr unterschiedlich aus. Bei „Delirium“ näherten sich die Meinungen dann deutlich an: 40 Punkte vergaben die Jugendlichen für den Titel und 25 die Erwachsenen. Die Preisträgerin freut sich riesig über die Auszeichnung und wird den 41. Buxtehuder Bullen in Form einer Stahlplastik des Bildhauers Reinhard Güthling im Herbst in Buxtehude persönlich in Empfang nehmen.

„Delirium“ ist der zweite Roman von Lauren Oliver und der erste Band ihrer sogenannten Amor-Trilogie. In ihrem Werk beschreibt die 30-jährige Autorin eine Welt, in der Liebe eine gefährliche Krankheit namens „Amor deliria nervosa“ ist, und vor der die Regierung ihre Bürger schützen möchte. Mit ihrem 18. Geburtstag müssen sich alle Jugendlichen einem Eingriff unterziehen, der sie auf ewig vor der Erkrankung und ihren verheerenden Symptomen bewahren soll. Auch der jungen Lena steht dieser kleine Eingriff bevor. Danach soll sie geheilt sein. Aber dann lernt sie Alex kennen. Und kann einfach nicht mehr glauben, dass das, was sie in seiner Anwesenheit spürt, schlecht sein soll.

Die 22 Bullen-Jurorinnen und -Juroren hatten sich in diesem Jahr durch 74 internationale Titel gelesen, die im vergangenen Jahr auf dem deutschen Buchmarkt erschienen sind. Insgesamt lasen die 22 im vergangenen Herbst ausgelosten Jurorinnen und Juroren 634 Exemplare dieser Titel und gaben ebenso viele Bewertungen ab, die zu der Entscheidung des diesjährigen Siegerbuchs führten.

Am Wettbewerb beteiligt waren 74 erzählende Jugendbücher, die 2011 erstmals in deutscher Sprache für die Zielgruppe „ab 13 Jahre“ oder „ab 14 Jahre“ herausgegeben worden sind. Eine Jury aus elf Jugendlichen (vom 14. bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres) und elf Erwachsenen ermittelte die Preisträgerin.

Buxtehuder Bulle auch nach 40 Jahren noch einzigartig
Der Buxtehuder Bulle ist einer der renommiertesten und traditionsreichsten deutschen Literaturpreise. Er wurde 1971 von dem Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann initiiert. Ziel des Jugendliteraturpreises ist es, Jugendliche zu aktivem und intensivem Lesen zu bewegen und gleichzeitig zu einer Förderung und Verbreitung guter Jugendbücher beizutragen. Für den Namen des Preises hat der friedfertige Stier Ferdinand aus dem zuerst 1937 publizierten Buch „The Story of Ferdinand“ von Munro Leaf Pate gestanden. Der mit 5000,- € dotierte Literaturpreis geht einher mit der Verleihung einer Stahlplastik des Bildhauers Reinhard Güthling in Form eines Bullen. Die Stadt Buxtehude übernahm die Trägerschaft 1981 vom Initiator des Preises, Winfried Ziemann.

„Die aktuell gewählten Themen der nominierten Titel aus 2011, wie Afghanistan, Asylrecht, Loyalitätsfragen im 1943 besetzten Flandern, Missbrauch oder die Welt der sozialen Netzwerke, beweisen auch dieses Jahr wieder, dass Jugendliche, die viel lesen, besonders kritikfähig sind und Durchblick haben“, sagt Bibliotheksleiterin und Organisatorin Ulrike Mensching.

Durch die traditionell paritätische Zusammensetzung der Jury aus Jugendlichen und Erwachsenen bildet der Preis seit 40 Jahren erfolgreich die Schnittstelle zwischen literarischer Qualität, Lektürevorlieben Jugendlicher sowie Themen, die Jugendliche und Literaturexperten gemeinsam bewegen. In seiner Zielsetzung und seinem Verfahren ist der Preis auch nach 40 Jahren weiterhin einzigartig im deutschsprachigen Raum. 75 Prozent aller preisgekrönten Titel seit 1971 sind aktuell noch lieferbar. Ein Beweis für den Erfolg des Preises auch auf wirtschaftlicher Ebene.

Bisher ging der Preis unter anderem an Susan Beth Pfeffer, Suzanne Collins, Markus Zusak, Michael Ende, Gudrun Pausewang, Klaus Kordon, Ursula Wölfel und Jostein Gaarder.

Nominierungen für den „Buxtehuder Bullen“ 2011:
Beerten, Els: Als gäbe es einen Himmel, Fischer FJB
Cashore, Kristin: Die Flammende, Carlsen
Dessen, Sarah: Because of you, DTV
Kacvinsky, Katie: Die Rebellion der Maddie Freeman, Boje
Michaelis, Antonia: Der Märchenerzähler, Oetinger
Oliver, Lauren: Delirium, Carlsen
Stern, Adriana: Jockels Schweigen, Jacoby & Stuart
Vendel, Edward van de / Elman, Anoush: Der Glücksfinder, Carlsen
Ward, Rachel: Numbers – Den Tod vor Augen, Chicken House

Kontakt:
Ulrike Mensching
Stadtbibliothek Buxtehude
Fischerstraße 2
21614 Buxtehude
Tel.: (04161) 99 90 6-0
E-Mail: u.mensching@stadt.buxtehude.de
Internet: www.buxtehuder-bulle.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de