
Sprach- und Leseförderung im digitalen Zeitalter |
05.02.2014 |
Das Lesestart-Programm präsentiert eine eigene Geschichte als Vorlese-App
![]() |
Lesestart-Logo © Stiftung Lesen |
Die interaktive Geschichte ist in Deutsch, Polnisch, Russisch und Türkisch verfügbar und die Kinder können entscheiden, ob sie die Geschichte aus der Sicht eines Jungen oder eines Mädchens erleben wollen: Es ist ein regnerischer und richtig langweiliger Tag. Plötzlich bewegt sich etwas draußen im Garten. Es ist ein Känguru! Pitschnass und ganz allein sitzt es unter einer Rutsche. Wie kann man es aufheitern? Bestimmt mit den schönen bunten Bilderbüchern aus dem Kinderzimmer...
Die Vorlese-App regt mit zahlreichen Animationen und Geräuschen zum Vor- und Selberlesen an und greift Themen wie Freundschaft, Hilfsbereitschaft und die Welt der Bücher auf. Für Leseanfänger werden alle Wörter beim Vorlesen einzeln hervorgehoben und der Wechsel zwischen Vorlesen, Selberlesen oder Zuhören ist spielend machbar. Auch die eigene Stimme lässt sich mit dem Audiorekorder aufnehmen, sodass man sein eigenes Hörbuch gestalten kann. Viele Mitmachelemente und Spiele wie Suchbild, Puzzle und Memo ergänzen die Geschichte.
Mehr Informationen zu Lesestart sowie Vorlesetipps und vieles mehr gibt es außerdem auf www.lesestart.de und auf der Facebook-Seite www.facebook.com/lesestart.
Für iOS Versionen ab 6.0 und Android Versionen ab 3.0 und Amazon Kindle Fire HD verfügbar unter:
www.lesestart.de/mein-neuer-freund.html
Kontakt:
Stephanie Lange, PR-Managerin
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel.: (06131) 28890-68
E-Mail: stephanie.lange@stiftunglesen.de
Internet: www.stiftunglesen.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de