Meldung

Zusätzliche Mittel für „Lesestart“ in Sachsen

29.05.2012

Sozialministerin Christine Clauß übergab Lesestart-Set




Set-Übergabe mit Sozialministerin Clauß
Set-Übergabe mit Sozialministerin Clauß
© Stiftung Lesen/Jens Kirchschläger
Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an: Im November letzten Jahres startete die bundesweite Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, die die Stiftung Lesen im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den kommenden Jahren durchführt. Ziel der Initiative ist es, Eltern zum Vorlesen zu motivieren, mehr Kinder in Deutschland zum Lesen zu bringen und ihre Bildungschancen konkret und nachhaltig zu verbessern. Insgesamt 4,5 Millionen Lesestart-Sets werden in drei Phasen in Kinderarztpraxen, Bibliotheken und Grundschulen Eltern und Kinder überreicht. Ein Set enthält ein altersgerechtes Buch sowie Informationen und Tipps rund ums Vorlesen. Um auf Deutschlands größte frühkindliche Leseförderungsinitiative aufmerksam zu machen, übergab die sächsische Sozial- und Verbraucherschutzministerin Christine Clauß am 16. Mai 2012 in einer Meißener Kinderarztpraxis ein Lesestart-Set.

Modellprojekt zeigte positive Auswirkungen auf das Vorleseverhalten
In Sachsen ist die „Lesestart“-Initiative durch das Landesmodellprojekt „Lesestart – Mit Büchern wachsen“ bereits bekannt. An dem von der Stiftung Lesen und dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz initiierten Projekt beteiligten sich in den Jahren 2006 bis 2009 mehr als die Hälfte aller Kinderarztpraxen und die Bibliotheken in Sachsen. Zudem lieferte die wissenschaftliche Begleitforschung der Leseförderungsinitiative durch die Universität Leipzig den Beleg für die positive Auswirkung von „Lesestart“ auf das Vorleseverhalten und die Vorlesehäufigkeit in der Familie.

Lesestart-Sets für rund 90 Prozent der Familien in Sachsen
Mit der Ausweitung des erfolgreichen Modellprojekts auf Bundesebene stellte das Sächsische Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz im vergangenen Jahr zusätzliche Mittel für „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ bereit. Damit konnte die Anzahl der vom Bund bereitgestellten Lesestart-Sets auf insgesamt rund 31.000 erhöht werden. Sozialministerin Christine Clauß: „Wir wollen mit Lesestart möglichst viele Kinder erreichen, vor allem die in strukturschwachen Gebieten und bildungsbenachteiligten Familien. Durch die Bereitstellung von Landesgeldern gibt es im Freistaat ausreichend Lesestart-Sets für rund 90 Prozent der Familien.“ Eltern und Familien erhalten ihr Lese-start-Set bei den rund 280 teilnehmenden Kinderarztpraxen, die die Lesestart-Sets bei der U6-Vorsorgeuntersuchung überreichen. Die zweite Phase des Leseförderungsprogramms, in der die örtlichen Bibliotheken Lesestart-Sets an Eltern und ihre dann dreijährigen Kinder verteilen, startet Ende 2013.

Das Lesestart-Set
Zum Lesestart-Set gehören ein Elternratgeber, ein Mitmachtagebuch, ein Poster, eine Broschüre mit Buchtipps, eine „Bedienungsanleitung“ für das Lesestart-Set, ein Informationsflyer zu Angeboten in Bibliotheken, eine DVD mit dem Lesestart-Film sowie ein altersgerechtes Bilderbuch und ein Mini-Buch, das den Ablauf der Lesestart-Initiative erklärt. Alle Print-Materialien stehen im PDF-Format unter www.lesestart.de zum Download zur Verfügung. Den Film kann man sich auch auf der Lesestart-Seite ansehen.
Weitere Informationen unter: www.lesestart.de

Kontakt:
Anne Tischer
Stiftung Lesen
Kommunikation und Public Affairs
Römerwall 40, 55131 Mainz
Tel: (06131) 2 88 90-68
E-Mail: anne.tischer@stiftunglesen.de
Internet: www.stiftunglesen.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de