
Preisträger des „IBBY-Asahi Reading Promotion Award 2012“ |
24.04.2012 |
Projekte aus Argentinien und Kambodscha ausgezeichnet
![]() |
© International Board on Books for Young People (IBBY) |
Der „IBBY-Asahi Reading Promotion Award“, der vom International Board on Books for Young People (IBBY) initiiert und vom japanischen Zeitungsverlag Asahi Shimbun gefördert wird, wird an Institutionen oder Gruppen verliehen, deren Projekte einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz junger Menschen leisten.
Alle zwei Jahre wird der Preis an zwei Projekte verliehen und im Rahmen des alle zwei Jahre stattfindenden IBBY-Kongresses überreicht. Es fiel der derzeitigen Jury nicht leicht, zwei Sieger aus der Gesamtzahl von 17 Nominierten auszuwählen. Alle waren des Preises sehr würdig und entsprachen den Leitgedanken der IBBY. Jedes der nominierten Projekte wendet sich an Kinder, die benachteiligt sind und die wenig oder keinen Zugang zu Büchern haben. Dabei handelt es sich um echte Projekte zur Leseförderung!!
Folgende Projekte waren für den IBBY-Asahi Award 2012 vorgeschlagen worden:
- „Abuelas Cuentacuentos - The Grandmother Storytelling Programme“ - Großmütter erzählen Geschichten, Argentinien, eingereicht von IBBY Argentinien
- „New Education“ Programm zur Leseförderung für Kinder, China, eingereicht von IBBY China
- „SIPAR“, Kambodscha, vorgeschlagen von IBBY Frankreich und unterstützt durch IBBY Schweiz
- „Room to Read“ - Leseräume, vorgeschlagen von IBBY Deutschland
- „Aikaterini Laskaridis Foundation and Library“, Pireaus, vorgeschlagen von IBBY Griechenland
- „PaanPoee Vachanalay“, Pune, eingereicht von IBBY Indien
- „Give us Books, Give us Wings“ - Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel, Iran, eingereicht von IBBY Iran
- „Nati per Leggere / Born to Read“ - Zum Lesen geboren!, Italien, eingereicht von IBBY Italien
- „Sod Nomun / Nomadic library“ - Nomadenbücherei, Mongolei, eingereicht von IBBY Mongolei
- „Kelompok Pencinta Bacaan Anak / Society for the Advancement of Children's Literature“ - Gesellschaft zur Förderung von Kinderliteratur, Indonesien, eingereicht von IBBY Niederlande
- „Institución Educativa Parroquial Cristina Beatriz“, Lima, eingereicht von IBBY Peru
- „Slovene Reading Badge: Crossing Boundaries to All Kinds of Minorities“ - slowenische Leseabzeichen zur Überwindung von Grenzen zwischen Minderheiten, eingereicht von IBBY Slowenien
- „Llibre Obert“, Spanien, eingereicht von IBBY Spanien
- „White Elephant / Domrei Sor“, Phnom Penh, Kambodscha, eingereicht von IBBY Schweden
- „Book Aid International: Book Corners in Kenya and Tanzania“ - Bücherecken in Kenia und Tansania, eingereicht von IBBY UK
- „Dagdag Dunong Project“, Manila, Philippinen, eingereicht von IBBY USA
- „Lubuto Library“, Zambia, eingereicht von IBBY USA und unterstützt durch IBBY Sambia
Im Anschluss an eine intensive Diskussion traf die Jury ihre Entscheidung und gab die Preisträger des „IBBY-Asahi Reading Promotion Awards 2012“ bekannt: „Abuelas Cuentacuentos - The Grandmother Storytelling Programme“ aus Argentinien und SIPAR aus Kambodscha.
„Abuelas Cuentacuentos“ - The Grandmother's Storytelling Programme
Das Programm wird in Argentinien von der „Mempo Giardinelli Foundation (FMG)“ organisiert. Hier engagieren sich ältere Menschen, die gern Kindern Geschichten vorlesen. Expertinnen und Experten, die für die Stiftung arbeiten, trainieren Ehrenamtliche darin, Programme an vielen Schulen durchzuführen – in der Großstadt Resistencia, der Hauptstadt der Provinz Chaco, im Nordosten Argentiniens gelegen.
Das Programm fördert das Lesen und bringt gleichzeitig Tausende der ärmsten Kinder in Kontakt mit Literatur. Viele dieser Kinder leben am Rande der Gesellschaft. „Abuelas Cuentacuentoshas“ schafft Gelegenheiten zum Austausch über Generationen hinweg. Damit ist das Programm nicht nur wichtig für die Kinder, sondern es hat auch große Wirkung auf die Selbstachtung der beteiligten Großmütter. Die Ehrenamtlichen – hauptsächlich arbeitslose Frauen im Alter von 50 bis 70 Jahren - haben festgestellt, dass das Programm ihnen neue und produktive Möglichkeiten zur Zeitgestaltung bietet und sie darüber hinaus in ihrer Rolle als Geschichtenerzählerinnen Wärme und Zuneigung erleben können.
Die Jury zeigte sich durch den einfachen und doch originellen Ansatz des Projektes beeindruckt. Das Programm ist sowohl leicht nachzuahmen als auch nachhaltig, es kann über einen langen Zeitraum durchgeführt werden. Die Förderung des intergenerationellen Austausches ist ein weiterer Aspekt, der dem Programm eine effektive und emotionale Dimension verleiht. Kinder und Großmütter profitieren davon gleichermaßen.
Website des Programms: www.abuelascuentacuento.org.ar
SIPAR, Kambodscha
SIPAR begann 1982 zur Zeit der Herrschaft der Roten Khmer als französisch-kambodschanische Gesellschaft damit, Flüchtlinge in der Grenzregion zwischen Kambodscha und Thailand zu unterstützen. Nach dem Sturz der Regierung half SIPAR beim Aufbau des Bildungsnetzwerks. 1993 konzentrierte sich die Organisation auf das Thema Leseförderung und unterstützte unter anderem den Aufbau von Bibliotheken und Lesezentren in Kambodscha. Zwischen 1993 und 2011 wurden mehr als 1000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare von SIPAR im Rahmen von Workshops ausgebildet. Kürzlich hat das Bildungsministerium in Kambodscha die Arbeit des Netzwerks übernommen.
Im Jahr 2000 war deutlich erkennbar, dass es keine kambodschanischen Kinderbücher in den Büchereien gab. Angestellte von SIPAR waren damit beschäftigt, gespendete ausländische Titel zu übersetzen und die Texte in Khmer in die Bücher einzukleben. Während der Herrschaft der Roten Khmer waren alle Bücher zerstört worden; ihre Autorinnen und Autoren waren getötet worden. Im ganzen Land gab es keine Verlage mehr. Im Jahr 2000 begann SIPAR damit, Ausbildungsworkshops für das Verlegen, Schreiben und Illustrieren mit dem Schwerpunkt Kinderbücher durchzuführen. Heute betreibt SIPAR eine kleine Verlagsabteilung, die von Kambodschanern geleitet wird. Bisher wurden 70 Titel veröffentlicht, 130 000 kostenfreie Exemplare wurden für die 200 SIPAR-Bibliotheken und Studierende an Ausbildungseinrichtungen für das Grundschullehramt gedruckt.
Die Jury war beeindruckt von der Arbeit der letzten 20 Jahre, aber nicht zuletzt von dem dauerhaften Trainingseffekt der Arbeit von SIPAR. Damit wird eine Buchkultur in Kambodscha aufgebaut, für die ein starker Bedarf zu verzeichnen ist. Diese Arbeit ist nachhaltig und sie ist geeignet, Kambodscha dauerhaft mit einer Buchkultur zu versorgen.
Website von SIPAR: www.sipar.org
IBBY gratuliert beiden herausragenden Projekten herzlich dafür, dass sie mit ihren kreativen und effektiven Ansätzen Kindern den Zugang zum Lesen und zu Büchern bereiten.
Jury des IBBY-Asahi Reading Promotion Award 2012:
Vorsitz Mingzhou Zhang (China)
Marilar Aleixandre (Spanien),
Hasmig Chahinian (Frankreich)
Wally de Doncker (Belgien)
Jehan Helou (Palästina)
Kiyoko Matsuoka
Das Preisgeld in Höhe von US 10 000 für jeden der beiden Preisträger wird im festlichen Rahmen des 3. IBBY - Kongresses in London, Großbritannien, am Donnerstag, 23. August 2012, im Imperial College London verliehen.
Bologna, 19. März 2012 / Mingzhou Zhang
Kontakt:
International Board on Books for Young People (IBBY)
Nonnenweg 12
Postfach
CH-4003 Basel
Switzerland
Tel.: +4161 272 29 17
E-Mail: ibby@ibby.org
Internet: www.ibby.org
Aus dem Englischen übersetzt von Gwendolyn Schulte, April 2012
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de