Bericht

Qualitätssicherung in der Leseförderung

04.04.2012

Weiterbildung Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin




© BvL e.V.
© BvL e.V.
Im Rahmen des Symposiums „Leseförderung auf dem Prüfstand - Zwischen Ehrenamt und Profession“, das am 17. März 2012 auf der Leipziger Buchmesse vom Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) veranstaltet wurde, stellte Barbara Knieling, Vorsitzende des Bundesverbandes Leseförderung e.V., das vorläufige Curriculum der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin vor. Das Weiterbildungsangebot ist insbesondere für Erzieher/-innen, Lehrer/-innen, Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Buchhändler/-innen sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare gedacht, die sich individuell und passgenau qualifizieren oder auf eine veränderte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen.

Zugang zur Schrift- und Bildsprache für alle Kinder
Akteure der Leseförderung sowie Mitglieder im Bundesverband Leseförderung wissen von den Herausforderungen, denen sich Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Lesen und Schreiben stellen müssen. Damit Kinder einen eigenen Blick auf die Welt entwickeln und selbst aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, ist es wichtig, Schrift- und Bildsprache lesen und verstehen zu können. Deshalb unterstützen Leseförderinnen und Leseförderer und Mitglieder im Bundesverband Leseförderung Kinder beim Erlangen dieser Fähigkeit. Denn wer liest, lernt verstehen. Wer versteht, kann Fragen stellen, wer Fragen stellt, kann Dinge verändern.

Leseförderinnen und Leseförderer arbeiten in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Verlagen, Bildungseinrichtungen und Vereinen und an anderen Orten, die Kinder und Jugendliche zum Lesen und Schreiben motivieren. Ihre Arbeit wurzelt in fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen aus Pädagogik, Soziologie, Kunst, Kultur und besonders Literatur, die durch die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin vermittelt oder vertieft werden können.

Bundesweites Weiterbildungsangebot
Die Einrichtung der bundesweiten Weiterbildungsmaßnahme Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin ist das Kernthema des Bundesverbands Leseförderung. Seit der Gründung des Verbands im März 2009 arbeiten ein achtköpfiges Team und der Vorstand daran, Rahmenbedingungen zur Qualitätssicherung innerhalb der Leseförderung zu formulieren, die zur Entwicklung des Weiterbildungsangebotes Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin geführt haben. Erfahrungen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW e.V. und der Akademie Remscheid flossen in die Entwicklung des Curriculums der Weiterbildung ein.

Curriculum der Weiterbildung Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin
Der Bundesverband Leseförderung e.V. bietet für alle, die sich individuell und passgenau qualifizieren oder auf eine veränderte berufliche Tätigkeit vorbereiten wollen, die Weiterbildung Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin an, insbesondere für:
  • Erzieher/-innen,
  • Lehrer/-innen,
  • Sozialpädagogen/-pädagoginnen,
  • Buchhändler/-innen,
  • Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 600 Unterrichtsstunden (inkl. Selbststudienzeiten) sowie 400 Praxisstunden in den Bereichen:
Pädagogik und Entwicklungspsychologie40 UE
Erzählen, Vorlesen und Schreiben40 UE
Kinder- und Jugendliteratur (Vermittlung, literaturwissenschaftliche Grundlagen)164 UE
Literacy und Lesedidaktik76 UE
Planung, Organisation, PR und Management36 UE

mindestens356 UE

56 UE sind frei wählbar.

Die Seminare können bei verschiedenen Anbietern in einem Modulsystem absolviert werden.
Die Weiterbildung schließt mit einer zentralen Prüfung ab, bestehend aus einer schriftlichen Abschlussarbeit sowie einer mündlichen Prüfung.
Die bestandene Prüfung berechtigt zur Führung des Titels „Lese- und Literaturpädagoge/-pädagogin“ und wird mit einem Zertifikat bestätigt, welches der Bundesverband Leseförderung e.V. ausstellt.

Qualifizierung Literaturpädagogik in NRW
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Literatur NRW e.V. ist eines der Gründungsmitglieder des Bundesverbandes Leseförderung e.V. und war an der Entwicklung des Curriculums entscheidend beteiligt. Die LAG kann auf Erfahrungen mit verschiedenen Qualifizierungsdurchgängen verweisen, da im Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW jugendstil Bausteine einer Qualifizierung Literaturpädagogik bereits seit 2010 angeboten werden. „Wir legen großen Wert auf die praktische Vermittlung literaturpädagogischer Zugänge zu Bilderbüchern und Texten. Literaturpädagogik sehen wir als Möglichkeit der Leseförderung“, sagt Ulrike Erb-May, die für die LAG Jugend und Literatur in der AG Qualifizierung des Bundesverbandes Leseförderung mitarbeitet.

Die Qualifizierung Literaturpädagogik findet 2012 in Köln (Start: 21.4.2012), Dortmund (Start: 25.08.2012) und Aachen (Start: 21.1.2012) in zeitlichem Abstand statt und umfasst 63 Unterrichtseinheiten plus ein Praxisprojekt. Es sind noch Plätze frei. Nach Beratung in den entsprechenden Beratungsstellen können auch Bildungsschecks eingereicht werden.
Die Qualifizierung Literaturpädagogik der LAG Jugend und Literatur NRW e.V. wird innerhalb des Curriculums der Weiterbildung Literaturpädagoge/-pädagogin anerkannt.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen unter: www.jugendstil-nrw.de

Qualifizierung Literaturpädagogik an der Akademie Remscheid
Diese Qualifizierung befähigt Mitarbeiter/-innen in Bibliotheken, im Buchhandel, in Familienzentren, Kindergärten, Ganztagsschulen, Fachschulen und freiberuflich tätige Leseförderer zu:
  • Projektentwicklung im Bereich von Literacy und Leseförderung
  • Bewertung und Auswahl von zielgruppenorientierten Lektüreangeboten
  • Entwicklung von zielgruppenorientierten Vermittlungsmethoden
  • Konzeptentwicklung
  • Überblick über Angebote im Bereich der Literaturvermittlung
  • Elternberatung im Bereich der Leseförderung
  • Profilentwicklung für die eigenen Angebote
Je nach Wahl der Kurse kommen weitere Qualifikationen im Bereich von Sprachförderung, interkultureller Arbeit oder in den künstlerischen Ausdrucksformen hinzu. Bestandteil der Qualifizierung ist eine individuelle Fortbildungsberatung durch die Kursleitung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung ist ein abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung „Kinder- und Jugendliteratur praktisch“. Das Abschlusskolloquium findet in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Leseförderung statt.
Weitere Informationen unter: www.akademieremscheid.de

Weitere Angebote ab 2013
Im zweiten Halbjahr 2012 werden in verschiedenen Städten Deutschlands Informationsveranstaltungen stattfinden. Um ab 2013 - neben den Angeboten der Akademie Remscheid und der LAG Jugend und Literatur NRW - zusätzliche Weiterbildungsplätze in verschiedenen Bundesländern gewährleisten zu können, führt der Verband Gespräche mit weiteren Institutionen. Für interessierte Weiterbildungsinstitute besteht die Möglichkeit, sich auch direkt an den Bundesverband Leseförderung zu wenden.

Autorin: Barbara Knieling

Kontakt:
Bundesverband Leseförderung e.V.
Appener Weg 3b
20251 Hamburg
Tel.: (040) 31 706 422
E-Mail: weiterbildung@bundesverband-lesefoerderung.de
Internet: www.bundesverband-lesefoerderung.de

jugendstil – kinder- und jugendliteraturzentrum nrw
Träger: LAG Jugend und Literatur NRW e.V.
Wittener Str. 3
44149 Dortmund
Tel.: (0231) 176 58 81
E-Mail: info@jugendstil-nrw.de
Internet: www.jugendstil-nrw.de

Akademie Remscheid
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Tel.: (02191) 794-0
E-Mail: info@akademieremscheid.de
Internet: www.akademieremscheid.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de