
Aktuelle Tendenzen in der grafischen Literatur für Kinder und Jugendliche |
26.03.2012 |
JuLit 1/2012: Comic - Manga - Graphic Novel
![]() |
JuLit 1/2012 © Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. |
Inhaltsverzeichnis JuLit 1/2012
Comic - Manga - Graphic Novel. Aktuelle Tendenzen in der grafischen Literatur für Kinder und Jugendliche
FOKUS
Bernd Dolle-Weinkauff: Neue Unübersichtlichkeit. Facetten des Erzählens in Bild- und Schrifttext
Linda Dütsch: Großzügige Umdeutung. Der Comic-Künstler Flix im Interview
Felix Giesa: Große Bandbreite. Comics und Graphic Novels für Kinder
SilkeFokken: Die Geschichte alt, das Outfit neu. Isabel Kreitz im Porträt
Ditrich Grünwald: Vom kritischen zum genießenden Blick. Bildgeschichten im Unterricht
Björn-Ole Kamm: Vielfältig und hybrid. Zum Manga-Diskurs in Japan
Ralf Palandt: „Die Macht ist mein“. Comic-Fabeln gegen Faschismus und Rassismus
AUS DER WERKSTATT
Zita Schlomske: Geschichten mitten aus dem Leben. Zu Besuch bei Andrea Hensgen
FORUM
Doris Breitmoser: „Ich spiele lieber drinnen...“ Kinder erleben eine zunehmende Entfremdung von der Natur
FACHLITERATUR
Reinbert Tabbert: Rezension: „Expect the Unexpected“ von Daniel Keel
Monika Rox-Helmer: Rezension: „Mensch versus Monster“ von Bettina Oeste
Gudrun Marci-Boehncke: Rezension: „Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung“ von Ingrid Tomkowiak
BUCH AUF - FILM AB
Matthis Kepser: Für und von Tintinologen. Zur Verfilmung der „Abenteuer von Tim und Struppi“
ARBEITSKREIS AKTUELL
Gerd Rumler: Ihr Idealismus galt der Sache. Nachruf auf Maria Friedrich
BERICHTE & NACHRICHTEN
Thomas Kramer: Naher Osten und Wilder Westen. Zum 100. Todestag von Karl May
JuLit - die Zeitschrift des Arbeitskreises für Jugendliteratur
Viermal im Jahr wendet sich JuLit an alle, denen die Förderung und Vermittlung der Kinder- und Jugendliteratur ein besonderes Anliegen ist: an Einzelpersonen ebenso wie an Institutionen und Fachverbände. Jedes Heft widmet sich mit Artikeln, Interviews, Autorenporträts und Bibliografien einem Themenschwerpunkt. Im letzten Heft des Jahres steht der Deutsche Jugendliteraturpreis mit seinen Preisträgern und der Preisverleihung im Mittelpunkt.
In Werkstattberichten werden Nachwuchstalente aus dem Kinderbuchbereich vorgestellt; relevante Fachliteratur wird in ausführlichen Rezensionen erschlossen. Weitere Schwerpunkte liegen bei internationalen Entwicklungen und Ereignissen, bei den Aktivitäten des Arbeitskreises für Jugendliteratur und seiner Mitgliedsverbände. Berichte aus der praktischen Arbeit der Literaturvermittlung sowie aktuelle Meldungen und Nachrichten runden das Spektrum der Zeitschrift ab.
Meinungsvielfalt ist für den Arbeitskreis für Jugendliteratur seit seiner Gründung 1955 prägend. Das Gleiche gilt auch für seine Zeitschrift: JuLit bietet Raum für unterschiedliche Positionen und Forschungsrichtungen, für eine kontroverse und konstruktive Debatte zur Kinder- und Jugendliteratur.
JuLit erscheint vierteljährlich und ist für 9,50 Euro zzgl. Versand erhältlich.
JuLit-Archivrecherche
Auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur kann anhand von Personennamen, Titeln, Schlagworten, Ausgaben oder Jahrgängen nach Artikeln in allen JuLit-Ausgaben seit 1991 gesucht werden:
www.jugendliteratur.org/julit___archivrecherche-23.html
Gefördert vom:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend www.bmfsfj.de
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Metzstraße 14c
81667 München
Tel.: (089) 45 80 80 6
E-Mail: info@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de