
Arbeits- und lebensweltorientierte Lehr- und Lernmaterialien |
21.02.2012 |
a³-Themenhefte für Jugendliche und junge Erwachsene
![]() |
Handreichung für Lehrende © BVAG e.V. |
Themenheft „Kommunikation“
Für einen motivierenden Unterricht bietet sich das Thema Kommunikation besonders an, denn man kann an eigene Erfahrungen und Kenntnisse der Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer anknüpfen und erläutern, wie vorteilhaft es sein kann, wenn man einige Grundregeln dieses elementaren Bestandteils des Alltagslebens beherrscht. Interessant ist für viele Jugendliche z. B. die Frage, warum man nicht immer gleich kommuniziert: Wie spreche ich mit einem Beamten? Wie mit meinem Vorgesetzten? Informationen zu Einsatzmöglichkeiten des Themenheftes im Unterricht sowie Aufgabenvorschläge und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung und Vertiefung der Themen bietet die Handreichung für Lehrende.
Download: Themenheft „Kommunikation“ / Handreichung für Lehrende
Themenheft „Handy“
Das leicht lesbar gestaltete Themenheft leistet Aufklärungsarbeit und liefert Hintergrundinformationen. Es regt an, die Veränderungen in der mobilen Kommunikation kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus wird allgemeines Hintergrundwissen über die Entwicklung des Mobiltelefons von den ersten Autotelefonen bis zum ständigen Begleiter im Alltag erarbeitet. Das Heft regt zur Reflexion an und stellt immer wieder einen Bezug zum Leben der Lernenden her. So werden freizeit- und arbeitsweltorientierte Themen behandelt, zum Beispiel: Welcher Handyvertrag ist für mich am passendsten und wie schütze ich mich vor versteckten Kosten? Informationen zu Einsatzmöglichkeiten des Themenheftes im Unterricht sowie Aufgabenvorschläge und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung und Vertiefung der Themen bietet die Handreichung für Lehrende.
Download: Themenheft „Handy“ / Handreichung für Lehrende
Themenheft „Ernährung“
Zwar bietet auch das Internet viele Artikel und Filme zum Thema Ernährung, aber viele davon sind unübersichtlich und schwer zu lesen. Andere sind durch kommerzielle Vertreiber von Nahrungsergänzungsmitteln oder Diätmitteln in deren Interessen gefärbt. Wieder andere Materialien sind stark polarisierend, weil durch individuelle Anschauungen geprägt. Die Autorinnen des Themenheftes haben sich darauf beschränkt, gesichertes Wissen zusammenzutragen und die Grundprinzipien gesunder Ernährung darzustellen. In der Handreichung für Lehrende werden neben Aufgabenvorschlägen und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung der Themen Einsatzmöglichkeiten des Themenheftes im Unterricht vorgestellt.
Download: Themenheft „Ernährung“ / Handreichung für Lehrende
Themenheft „Graffiti“
Graffitis sind seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Jugendkultur. Bis heute hat das Thema nicht an Aktualität verloren. Viele Jugendliche interessieren sich für das Thema. Daher wird es in diesem Heft als motivierender Anlass zum Lesen- und Schreibenlernen genutzt. Durch die Verbindung von lebensrelevanten Inhalten und gezielten Schreib- und Wortschatzübungen kann es gelingen, Lernende kontinuierlich zu motivieren und somit ihren Lernerfolg gezielt zu unterstützen. Die Handreichung für Lehrende enthält einen Gastbeitrag der Kooperationspartnerinnen Antje Pabst und Svenja Tippner (Helmut Schmidt Universität Hamburg, Projekt Literalität als soziale Praxis), der über „Graffiti als Thema im Unterricht und in Kursen“ informiert und Graffiti als literale Praxis darstellt.
Download: Themenheft „Graffiti“ / Handreichung für Lehrende
Kontakt:
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.
Berliner Platz 8-10
48143 Münster
Tel.: (02 51) 49 09 96 - 0
E-Mail: bundesverband@alphabetisierung.de
www.alphabetisierung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de