Bericht

Leicht lesbare Texte zum Thema Berufsorientierung

29.12.2011

Kostenlose Materialien für Lehrende und Lernende




Titelseite des Quick-Read-Romans
Titelseite des Quick-Read-Romans
© BVAG e.V.
Grundbildung ist die Basis für berufliche Qualifizierung. Für Jugendliche und Erwachsene mit gescheiterten Bildungskarrieren und für gering qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind Angebote zur nachschulischen Alphabetisierung und Grundbildung sowie berufsbegleitende Lernangebote unabdingbar. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundvorhaben „Chancen erarbeiten“ hat das Ziel, die Chancen gering Qualifizierter auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Im Rahmen des Projektbereichs a³ - Alphabetisierung, Arbeitswelt, Ausbildung - wurden leicht lesbare Themenhefte und Materialien entwickelt, die sowohl geübten als auch ungeübten Leserinnen und Lesern den Einstieg in verschiedene Themen erleichtern und Lehrenden eine alltagsnahe und zeitgemäße Unterrichtsgestaltung ermöglichen.
Zwei neue Themenhefte zum Themenbereich Berufsorientierung und der Quick-Read Text „In der Arbeitsagentur“ stehen für Lehrende und Lernende zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Themenheft „Entdecke deine Möglichkeiten“
Das Heft bietet Lernenden Anregungen, über sich selbst und die eigenen Fähigkeiten und Interessen nachzudenken und informiert über verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, in welchem Bereich man gerne einmal arbeiten möchte: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Einstiegsqualifizierung für Jugendliche (EQJ) und Praktika. Anschließend werden drei Ausbildungsformen vorgestellt, die am häufigsten gewählt werden: das Berufsgrundschuljahr oder Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder Berufsorientierungsjahr (BOJ) und die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE). Im Kapitel 4 wird erkärt, welche Unterstützung Ausbildungspaten anbieten und das Kapitel 5 geht auf den Unterschied zwischen zweijähriger und dreijähriger Ausbildung ein.
Zum Download

Themenheft „Berufsfelder und Berufe“
In diesem Heft werden Berufe zu vier Berufsfeldern vorgestellt: Dienstleistung, Handwerk, Gesundheitswesen und Industrie. Am Ende des Themenheftes erhalten die Leser die Möglichkeit, ein persönliches Fazit für sich zu ziehen. Zudem wird auf weitere Beratungsmöglichkeiten (auch während der Ausbildung) hingewiesen.
Zum Download

Beide Themenhefte sind leicht lesbar gestaltet und sowohl für geübte als auch für ungeübte Leserinnen und Leser geeignet. Anhand von Fragen, Videos, Rätseln und weiterführenden Links werden Denkanstöße gegeben und Diskussionen angeregt. Die einzelnen Kapitel können jeweils auch ohne den Sinnzusammenhang des Gesamttextes gelesen und verstanden werden. Je nach Interesse der Lernenden können so beliebige Kapitel thematisiert werden.

Handreichung für Lehrende
Das Heft bietet Lehrenden Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten der Themenhefte „Entdecke deine Möglichkeiten“ und „Berufsfelder und Berufe“. Es enthält Aufgabenvorschläge und Anregungen zur didaktischen und methodischen Aufarbeitung der Themen sowie Hinweise auf Materialien, Bücher und Internetangebote, die sich zur Vertiefung eignen.
Zum Download

Leicht lesbarer Quick-Read-Text „In der Arbeitsagentur“
Um Jugendliche und junge Erwachsene zum Lesen zu motivieren, wurden im Rahmen des Projekts a³ - Alphabetisierung, Arbeitswelt, Ausbildung - mehrere leicht lesbare Kurz-Romane erstellt. Die Texte der a³-Quick-Read-Reihe thematisieren jugendorientierte Themen und enthalten aktivierende und handlungsorientierte Aufgabenvorschläge in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie lernmotivierende Rätsel. Der Roman „In der Arbeitsagentur“ umfasst 83 Seiten und richtet sich explizit an Alphabetisierungskurse von Migranten.

Erzählt wird von der 37-jährigen Türkin Cemile, die seit elf Jahren in Deutschland lebt. Seit ihr Mann gestorben ist, muss sie sich allein um ihre Tochter kümmern. Cemile hat in Istanbul Tourismus studiert und möchte in Deutschland in einem Reisebüro arbeiten. In der Arbeitsagentur lernt sie den 35-jährigen Fallmanager Ibrahim Aslan kennen. Es funkt zwischen den beiden und die (Liebes-)Geschichte nimmt ihren Lauf...
Zum Download

Kontakt:
Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V.
Berliner Platz 8-10
48143 Münster
Tel.: (02 51) 49 09 96-0
E-Mail: bundesverband@alphabetisierung.de
www.alphabetisierung.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de