
Anmeldung zu einer vierwöchigen Lesereise... |
12.09.2011 |
Die 9. Runde des Projekts „Zeitschriften in die Schulen“ hat begonnen
![]() |
Cover der Arbeitshilfe © Stiftung Lesen |
Aktueller Lesestoff und Ideen für den Unterricht
Die kostenlos gelieferten altersgerechten Zeitschriftenpakete bieten einen Monat lang aktuellen Lesestoff und vielfältige Anknüpfungspunkte für Unterrichtsaktionen. Lehrkräfte erhalten zusätzlich eine Broschüre mit Ideen für den fächerübergreifenden Unterricht sowie den Impulsfilm „Unheimlicher Lesespaß – Das Projekt Zeitschriften in die Schulen“. Die Arbeitshilfe, Informationen zum Projektablauf sowie Titellisten für die Klassen 5 bis 8 und 9 bis 12 stehen auf der Homepage der Stiftung Lesen zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.stiftunglesen.de/zeitschriften/
Die Initiative zählt zu den größten Leseförderaktionen in Deutschland: Am Projekt nahmen bereits im Zeitschriftenmonat April 2011 mehr als 450.000 Schülerinnen und Schüler aus rund 4.500 Schulen mit über 17.000 Schulklassen teil. Seit Beginn der Initiative im Jahr 2004 haben über drei Millionen Schülerinnen und Schüler an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen von dem Projekt profitiert. Schirmherr der Kampagne ist Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien und Staatsminister bei der Bundeskanzlerin.
Begleitstudie belegt die lesefördernde Wirkung von Zeitschriften
Die Studie „Zeitschriften und Diversität“, die während der vergangenen Projektrunde durchgeführt wurde und insbesondere das Lese-Image und die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund untersuchte, belegt die lesefördernde Wirkung von Zeitschriften. Innerhalb weniger Projektwochen veränderte sich der Image-Faktor des Lesens messbar - das Lesen galt nach Prokjektende bei vielen Jugendlichen als „cooler“.
Anmeldung bis zum 4. November 2011
Das Online-Anmeldeformular für den Zeitschriftenmonat im April 2012 steht auf der Homepage der Stiftung Lesen zur Verfügung unter: www.stiftunglesen.de/zeitschriften
Kontakt:
Lydia Ewald
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel: (06131) 288 90-27
E-Mail: lydia.ewald@stiftunglesen.de
Internet: www.stiftunglesen.de/zeitschriften/
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de