
Die Silberne Feder 2011 |
17.08.2011 |
Kinder- und Jugendbuchpreis des Deutschen Ärztinnenbundes
![]() |
Die „Silberne Feder“ © Deutscher Ärztinnenbund e.V. |
Das Preisbuch 2011
Martin Baltscheit
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor
40 Seiten, Bloomsbury Kinder- und Jugendbücher, Berlin 2010, Ab 4 Jahre
Am Anfang ist der Fuchs „rot und schnell und immer hungrig“ - ein kluger Fuchs, „der alles weiß, was ein Fuchs so wissen muss.“ Einmal in der Woche lädt er die jungen Füchse ein, kocht für sie und verrät ihnen seine besten Tricks. „Wer alles weiß, kann lange leben“, denkt er und lebt ein langes Leben voller Abenteuer. Doch dann wird er alt und immer vergesslicher. Zuerst bringt er die Wochentage durcheinander, dann vergisst er den Weg nach Hause, vergisst das Jagen, vergisst sogar, dass er ein Fuchs ist. Als er vom Baum fällt, finden ihn die jungen Füchse und heilen seine Wunden. Nur seinen Verstand können sie nicht mehr heilen...
In der klassischen Form der Fabel erzählt Martin Baltscheit die höchst aktuelle Geschichte vom Älterwerden, der zunehmenden Vergesslichkeit, der Verwirrung und des Wirklichkeitsverlustes. Das ist eigentlich eine bedrohliche Geschichte, aber der Fuchs wird dabei nicht allein gelassen. Von den jungen Füchsen bekommt er zurück, was er ihnen gegeben hat. Die klaren, konzentrierten, oft ironisch verfremdeten Bilder ermöglichen zusätzliche Entdeckungen und Deutungen. Dieses Bilderbuch wendet sich an Kinder ebenso wie an Erwachsene. Es eignet sich hervorragend zum Vorlesen und liefert wichtige Anstöße für das Gespräch zwischen den Generationen.
Dr. med. Regine Rapp-Engels, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes: „Das Fazit dieses anrührenden und außergewöhnlichen Buches lautet: Wir sind nicht allein auf der Welt und müssen zusammenhalten. Der Fuchs wird mit seinen Problemen nicht allein gelassen. Dies ist nicht nur ein Buch über das Altwerden an sich, sondern auch über das Zusammenleben der Generationen“. Und Dr. Barbara von Korff Schmising ergänzt aus der Begründung der Jury: „ Es gelingt dem Autor, mit den Stilelementen des Comics eine ebenso humorvolle, wie tröstliche Geschichte über das Altern und dem Umgang mit einem an Demenz Erkrankten zu erzählen und damit Kinder und Erwachsene gleichermaßen anzusprechen“.
Buch-Empfehlungen der Jury für die „Silberne Feder 2011“
E. Nikes
Ich mach dich tot
128 Seiten, Quantor Verlag, Wien 2010, Ab 14 Jahre
Tanneke Wigersma
Ole Habichtmann
aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
112 Seiten, Hildesheim 2010, Gerstenberg Verlag, Ab 10 Jahre
Bettina Obrecht
Willkommen zurück, Opa!
160 Seiten, Stuttgart 2010, Thienemann Verlag, Ab 10 Jahre
Jordan Sonnenblick
Wie ich das Überleben überlebte und Mathe doch noch kapierte
aus dem Englischen von Gerda Bean
192 Seiten, Hamburg 2011, Carlsen Verlag, Ab 10 Jahre
Chantal Schreiber
Dick angezogen
304 Seiten, Stuttgart 2010, Thienemann Verlag, Ab 13 Jahre
Evan Kulmann
Der letzte unsichtbare Junge
aus dem Amerikanischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
288 Seiten, München 2010, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ab 10 Jahre
Birgit Schlieper, Nina Stahl
Manchmal möchte ich mich totlachen
170 Seiten, Mannheim 2010, Bibliographisches Institut, Sauerländer Verlag, Ab 12 Jahre
Monika Feth (Text), Isabel Pin (Illustration)
Eigentlich ist Tante Lynn Prinzessin
24 Seiten, Mannheim 2010, Bibliographisches Institut, Sauerländer Verlag, Ab 4 Jahre
Monica M. Roe
Star(r)
aus dem Amerikanischen von Barbara Küper
336 Seiten, Frankfurt 2010, Fischer Schatzinsel, Ab 14 Jahre
Gretchen Olson
2 ½ Punkte Hoffnung
aus dem Amerikanischen von Gabriele Haefs
220 Seiten, Berlin 2011, Aufbau Verlag, Ab 12 Jahre
Sachbuchliste:
Maja Nielsen (Text), Magdalene Krumbeck (Ill.)
Marie Curie: Die Entdeckung der Radioaktivität
62 Seiten, Hildesheim 2010, Gerstenberg Verlag, Ab 12 Jahre
Außerdem erwähnenswert:
Sigrun Moriggi, Andreas Costrau, Susann Hesselbarth, Ulricke Jentsch
Hand in Hand die Welt begreifen.
Ein Bildwörterbuch der Gebärdensprache
192 Seiten, Klett Kinderbuch Verlag, Leipzig 2010, Ab 8 Jahre
Kerstin Trostmann(Text), Rolf Jahn (Illustration)
Der beste Vater der Welt.
kids in balance
36 Seiten, Psychiatrie Verlag, Bonn 2010, Ab 6 Jahre
Lutz, Susanne (Idee), Rolf Vortkamp (Text), Martin Speyer (Illustration)
Unsere Lisa ist ein Frühchen.
Das Buch für Geschwisterkinder
28 Seiten, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2011, Ab 4 Jahre
Zur Tagung des Deutschen Ärztinnenbundes am 24. September 2011 erscheint ein Faltblatt mit den Annotationen der Jury zu den empfohlenen Büchern.
Die Jury für die „Silberne Feder 2011“
Astrid Bühren, Dr. med.
Gabriele du Bois, Dr. med.
Nicole Filbrandt
Erich Jooß, Dr. phil.
Barbara Korff Schmising, Dr. phil.
Ute Otten, Dr. med.
Anthea Peters, Dr. med.
Junge Jurorinnen: Clavius-Gymnasium, Bamberg
Kontakt:
Dr. Barbara von Korff Schmising
Deutscher Ärztinnenbund e. V.
Herbert –Lewin-Platz 1
10623 Berlin
E-Mail: Bschmsing@gmx.de
Internet: www.aerztinnenbund.de
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de