
Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 |
17.03.2011 |
Die Jury setzte auf nachhaltigen haptischen Lesegenuss
![]() |
Cover der Nominierungsbroschüre Illustration: Stian Hole |
Die neun erwachsenen Fachleute der Kritikerjury haben über 587 eingereichte Titel aus der Produktion des Vorjahres für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 geprüft und in den Kategorien Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch je sechs Bücher nominiert. „Die erneut angestiegene Zahl der Verlagseinreichungen zeigt, dass die Verlage Vertrauen in den Preis setzen. Und das Interesse des Lesepublikums, das sich am Besucheransturm bei den Veranstaltungen auf der Leipziger und Frankfurter Buchmesse messen lässt, gibt ihnen Recht“, so die Juryvorsitzende.
Die unabhängige Jugendjury vergibt im Rahmen des Deutschen Jugendliteraturpreises ihren eigenen Preis. Sie setzt sich aus sechs über Deutschland verteilten Leseclubs zusammen: dem cg-Leseclub des Clavius Gymnasiums in Bamberg, dem Leseclub „Die Bestseller“ der Uhland-Realschule und der Stadtbibliothek Göppingen, dem Jugendleseclub Beckum der Öffentlichen Bücherei Beckum, der Leipziger Jugend-Literatur-Jury der Stadtbibliothek Leipzig, der Spandauer Jugendjury der Stadtbibliothek Spandau und dem Leseclub www.die-blaue-seite.de der Bücherpiraten e.V. in Lübeck. Die jugendlichen Experten haben insgesamt sechs Titel nominiert.
Die Preisträger werden am Freitag, dem 14. Oktober 2011, von Bundesministerin Dr. Kristina Schröder auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Stifter des Preises ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Sparte Bilderbuch
Marianne Dubuc
Meine große kleine Welt
Aus dem Französischen von Anna Taube
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-16896-2
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 20,90 UVP
Ab 2
Marije Tolman
Ronald Tolman
Das Baumhaus
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN 978-3-8270-5421-0
€ 16,90 (D), € 17,40 (A), sFr 26,50 UVP
Ab 3
Jean-Luc Fromental (Text)
Joelle Jolivet (Illustration)
Oups!
Aus dem Französischen von Leonie Jacobson
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-51733-3
€ 16,00 (D), € 16,50 (A), sFr 24,90 UVP
Ab 5
Martin Baltscheit
Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN 978-3-8270-5397-8
€ 13,90 (D), € 14,30 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 5
Stein Erik Lunde (Text)
Øywind Torseter (Illustration)
Papas Arme sind ein Boot
Aus dem Norwegischen von Maike Dörries
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5313-9
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 5
Aino Havukainen
Sami Toivonen
Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen
Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat
Thienemann Verlag
ISBN 978-3-522-43648-9
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 20,50 UVP
Ab 6
Sparte Kinderbuch
Frida Nilsson (Text)
Ulf K. (Illustration)
Ich, Gorilla und der Affenstern
Aus dem Schwedischen von Friederike Buchinger
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5322-1
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 7
Milena Baisch (Text)
Elke Kusche (Illustration)
Anton taucht ab
Beltz & Gelberg
ISBN 978-3-407-79966-1
€ 9,95 (D), € 10,30 (A), sFr 15,90 UVP
Ab 8
Evan Kuhlman (Text)
J.P. Coovert (Illustration)
Der letzte unsichtbare Junge
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
dtv junior
ISBN 978-3-423-76001-0
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 22,90 UVP
Ab 9
Monika Helfer (Text)
Michael Köhlmeier (Text)
Barbara Steinitz (Illustration)
Rosie und der Urgroßvater
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-23587-8
€ 14,90 (D), € 15,40 (A), sFr 22,90 UVP
Ab 10
Chris Priestley (Text)
David Roberts (Illustration)
Onkel Montagues Schauergeschichten
Aus dem Englischen von Beatrice Howeg
Bloomsbury Kinderbücher & Jugendbücher
ISBN 978-3-8270-5371-8
€ 15,90 (D), € 16,40 (A), sFr 24,50 UVP
Ab 10
K.A. Nuzum
Hundewinter
Aus dem Englischen von Gerda Bean
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-55239-6
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 20,90 UVP
Ab 11
Sparte Jugendbuch
Jan de Leeuw
Schrödinger, Dr. Linda und eine Leiche im Kühlhaus
Aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5303-0
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 13
Wolfgang Herrndorf
Tschick
Rowohlt Berlin Verlag
ISBN 978-3-87134-710-8
€ 16,95 (D), € 17,50 (A), sFr 25,90 UVP
Ab 13
James Roy
Town
Irgendwo in Australien
Aus dem Englischen von Stefanie Schaeffler
Gerstenberg Verlag
ISBN 978-3-8369-5296-5
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 23,50 UVP
Ab 14
Karin Bruder
Zusammen allein
dtv Reihe Hanser
ISBN 978-3-423-62450-3
€ 12,95 (D), € 13,40 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 14
Oscar Hijuelos
Runaway
Aus dem Englischen von Günter Ohnemus
Fischer Schatzinsel
ISBN 978-3-596-85382-3
€ 19,95 (D), € 20,60 (A), sFr 30,50 UVP
Ab 15
Ellen Hopkins
Crank
Aus dem Englischen von Henning Ahrens
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-58230-0
€ 14,00 (D), € 14,40 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 15
Sparte Sachbuch
Ole Könnecke
Das große Buch der Bilder und Wörter
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-23588-5
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 1
Alexandra Maxeiner (Text)
Anke Kuhl (Illustration)
Alles Familie!
Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten
Klett Kinderbuch Verlag
ISBN 978-3-941411-29-6
€ 13,90 (D), € 14,30 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 4
Antony Penrose
Der Junge, der Picasso biss
Aus dem Englischen von Egbert Baqué
Knesebeck Verlag
ISBN 978-3-86873-260-3
€ 14,95 (D), € 15,40 (A), sFr 23,50 UVP
Ab 6
Christian Eichler (Text)
Jürgen Rieckhoff (Illustration)
Zuckerpass und Blutgrätsche
Wahre Geschichten rund um den Fußball
Klett Kinderbuch Verlag
ISBN 978-3-941411-25-8
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 8
Sigrid Belzer
Die genialsten Erfindungen der Natur
Bionik für Kinder
Fischer Schatzinsel
ISBN 978-3-596-85389-2
€ 18,95 (D), € 19,50 (A), sFr 28,90 UVP
Ab 10
Jens Soentgen (Text)
Vitali Konstantinov (Illustration)
Von den Sternen bis zum Tau
Eine Entdeckungsreise durch die Natur
Peter Hammer Verlag
ISBN 978-3-7795-0291-3
€ 24,90 (D), € 25,60 (A), sFr 37,90 UVP
Ab 13
Nominerungen der Jugendjury
John Green
Margos Spuren
Aus dem Englischen von Sophie Zeitz
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-23477-2
€ 16,90 (D), € 17,40 (A), sFr 25,90 UVP
Ab 13
Ursula Poznanski
Erebos
Loewe Verlag
ISBN 978-3-7855-6957-3
€ 14,90 (D), € 15,40 (A), sFr 27,50 UVP
Ab 13
Kathrin Schrocke
Freak City
Sauerländer Verlag
ISBN 978-3-7941-7081-4
€ 13,90 (D), € 14,30 (A), sFr 24,90 UVP
Ab 13
Janne Teller
Nichts
Was im Leben wichtig ist
Aus dem Dänischen von Sigrid C. Engeler
Carl Hanser Verlag
ISBN 978-3-446-23596-0
€ 12,90 (D), € 13,30 (A), sFr 19,90 UVP
Ab 14
Rachel Ward
Numbers
Den Tod im Blick
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Chicken House im Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-52007-4
€ 13,95 (D), € 14,40 (A), sFr 21,90 UVP
Ab 14
Lauren Oliver
Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
Aus dem Englischen von Katharina Diestelmeier
Carlsen Verlag
ISBN 978-3-551-58231-7
€ 19,90 (D), € 20,50 (A), sFr 31,50 UVP
Ab 15
Katalog zur Nominierungsliste 2011
Der Katalog zur Nominierungsliste 2011 kann beim Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. bestellt werden. Er enthält neben den Begründungen der Kritiker- und Jugendjury Angaben zu den nominierten Autoren, Illustratoren und Übersetzern. Ein Plakat mit den nominierten Titeln ist kostenlos erhältlich.
Bestellung:
E-Mail: bestellung@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Fax: (089) 45 80 80 88
Tel.: (089) 45 80 806
Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2011
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 vergaben der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2011. Eine unabhängige Jury hatte anhand der Einreichungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 die Schweizer Autorin Petra Ivanov für ihren Jugendroman „Escape“ und den Münchener Autor Stephan Knösel für sein Buch „Echte Cowboys“ ausgewählt. Beide Autoren erhalten ein jeweils sechsmonatiges Stipendium in Höhe von 12.000 Euro. Das Stipendium für Stephan Knösel ist zusätzlich verbunden mit einer dreimonatigen Schriftstellerresidenz in der Fondation de l’Allemagne – Maison Heinrich Heine in Paris.
Petra Ivanov „Escape“, Appenzeller Verlag
Jurybegründung: „Escape“ von Petra Ivanov erzählt vom Wunsch sechzehn-, siebzehnjähriger Jungen und Mädchen nach Freiheit von traditioneller patriarchalischer Bevormundung. Angesiedelt im Milieu kosovo-albanischer Einwanderer in der Schweiz handelt der Roman von Heranwachsenden, die von ihren Eltern zur Ehe bestimmt worden sind, sich gegen diesen Zwang zur Wehr setzen und dabei durch eine Reihe unglücklicher Zufälle in krimihaft zugespitzte Verwicklungen geraten. Sehr genau und niemals plakativ arbeitet Petra Ivanov die Unterschiede zwischen den Mentalitäten schweizerischer und kosovo-albanischer Jugendlicher und ihrer Familien heraus, berichtet von den Gegensätzen, aber auch von Solidarität.
Stephan Knösel „Echte Cowboys“, Beltz & Gelberg
Jurybegründung: Eine ungewöhnliche Dreiecksgeschichte hat Stephan Knösel mit seinem Debüt „Echte Cowboys“ vorgelegt. Er mischt Spannung, Lokalkolorit und krasse Milieuunterschiede zu einem Roman, der vor allem von „hungrigen Herzen“ handelt – und von Marseille, dem Ort jenseits des Horizonts, wo das Leben anders sein könnte als in München. Er konfrontiert seine sechzehnjährigen Helden – ein Mädchen, zwei Jungen – in ungewöhnlichen Konstellationen immer wieder neu mit ihren persönlichen Stärken und Schwächen und gewinnt ihnen dabei ständig überraschende Facetten ab. Und er entlässt sie, jede und jeden für sich, ein bisschen gereift in eine Welt, in der Zufälle nicht nur ein Unglück, sondern auch eine Chance sein können.
Jury zu den Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien
Regina Pantos (AKJ-Vorsitzende)
Dr. Susanne Helene Becker (Vorsitzende der Kritikerjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis)
Dr. Michael Schmitt (3sat Kulturzeit)
Über die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien
Seit seiner Gründung 1980 engagiert sich der Deutsche Literaturfonds mit Sitz in Darmstadt für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Dazu steht ihm pro Jahr ein Betrag in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung, die er für Autoren- und Übersetzerförderung, für bundesweit wirksame literarische Initiativen und Modellvorhaben sowie zur Sicherung wichtiger literarischer Traditionen einsetzt.
Künftig will sich der Deutsche Literaturfonds neben seinen regulären Förderschwerpunkten stärker für die Jugendliteratur engagieren. Mit seinem Expertenwissen in Sachen Jugendbuch und mit seiner Erfahrung rund um den Deutschen Jugendliteraturpreis ist der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) der ideale Partner für dieses Vorhaben.
Die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien werden künftig jährlich vergeben. Sie sind gedacht für Autoren von Jugendbüchern, die bereits erste überzeugende Titel veröffentlicht haben und eine positive literarische Entwicklung erkennen lassen, sich aber bisher keine starke Marktposition erarbeiten konnten. Ihnen soll die Möglichkeit gegeben werden, ein nächstes Buchprojekt unabhängig von den Anforderungen des Marktes und unter finanziell gesicherten Lebensumständen verwirklichen zu können.
Das Auswahlverfahren ist an den Deutschen Jugendliteraturpreis angebunden. Eine Bewerbung um ein Stipendium erfolgt automatisch durch die Einreichung eines deutschsprachigen Jugendbuchs für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Einreichfrist endet jährlich am 31. Oktober.
Alle deutschsprachigen Originalausgaben der Sparte Jugendbuch werden von einer unabhängigen Jury geprüft. Übersetzungen sowie Einreichungen in anderen Sparten finden keine Berücksichtigung. Ausschlaggebend für die Vergabe der Stipendien-Preise ist allein die literarische Qualität der zu prüfenden Jugendbücher. Die Entscheidung für die Stipendiaten fällt unabhängig davon, ob die Autoren für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert sind.
Weitere Informationen zum Deutschen Literaturfonds, der von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird, unter www.deutscher-literaturfonds.de
Kontakt:
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
Metzstraße 14c
81667 München
Tel.: (089) 45 80 80 6
E-Mail: info@jugendliteratur.org
Internet: www.jugendliteratur.org
Weitere Informationen:
Redaktionskontakt: schuster@dipf.de