Meldung

Bundesweiter Vorlesetag am 26. November 2010

22.11.2010

Auftakt mit Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan in Berlin




Logo des Vorlesetages
Logo des Vorlesetages
© Stiftung Lesen

DIE ZEIT und die Stiftung Lesen mobilisieren auch in diesem Jahr wieder viele Prominente und Privatpersonen für den bundesweiten Vorlesetag. Gemeinsam mit dem Hauptpartner Deutsche Bahn laden die Veranstalter alle Menschen dazu ein, am 26. November 2010 Kindern Geschichten vorzulesen – in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen. Jeder kann mitmachen – einzige Voraussetzung: Der Spaß am Vorlesen! Unter www.vorlesetag.de sind viele hilfreiche Hinweise für die Organisation einer Vorlesestunde sowie Vorlesetipps zu finden. Ziel des bundesweiten Vorlesetags, der in diesem Jahr zum siebten Mal stattfindet, ist es, Freude an Literatur zu wecken, Lesekompetenz zu fördern und Bildungschancen zu eröffnen.

Auftakt in der Hemingway-Oberschule in Berlin
Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat sich vom Vorlesefieber anstecken lassen und wird zum Auftakt der diesjährigen Aktivitäten zum Vorlesetag bereits am 25. November die Hemingway-Oberschule in Berlin-Mitte besuchen und ab 9.30 Uhr mit den jugendlichen Schülerinnen und Schülern lesen und diskutieren.

Vorlese-Hauptstadt Berlin
Am 26. November verwandelt sich Berlin in eine echte Vorlese-Hauptstadt. Zahlreiche Bundespolitiker engagieren sich als Vorleser. So wird der Bundesminister für Gesundheit, Dr. Philipp Rösler, am 26. November die Gustav-Falke-Schule in Berlin-Mitte besuchen. Der Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, Cem Özdemir, liest in der Carl-Bolle-Grundschule in Berlin-Moabit. Auch Renate Künast, Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, und Ekin Deligöz, stellvertretende Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, haben sich vom Vorlesefieber anstecken lassen und werden Kinder in Berlin-Moabit mit ausgewählten Geschichten begeistern. Der Fraktionsvorsitzende von DIE LINKE, Dr. Gregor Gysi, und Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutsches Bundestages, sind an diesem Freitag ebenfalls als Vorleser aktiv.

Rund 9.000 Vorleser von Flensburg bis Füssen
Der siebte bundesweite Vorlesetag kann erneut eine Rekordbeteiligung vorweisen: Rund 9.000 Vorleserinnen und Vorleser von Flensburg bis Füssen engagieren sich rund um den 26. November in ganz Deutschland, darunter viele Prominente aus Politik, Kultur, Medien und Sport – etwa Richard von Weizsäcker, Franz Müntefering, Jens Lehmann, Nena, Marietta Slomka und Ranga Yogeshwar.

Der ehemalige Nationaltorhüter Jens Lehmann bedauert, dass viele Kinder heute nicht mehr zum Buch greifen und betont die Bedeutung des Lesens: „Es regt die Fantasie an und steigert die Konzentrationsfähigkeit, darüber hinaus stärkt es die sprachlichen Fähigkeiten als Grundpfeiler unserer Kultur.“ Schauspieler Til Schweiger sagt zu seinem Engagement: „Kindern vorzulesen finde ich total wichtig, weil sie dadurch Fantasie und Kreativität entwickeln können“. Und Nachrichtenmoderator Peter Klöppel meint: „Ich engagiere mich sehr gerne für den Vorlesetag, denn wer aus Büchern vorliest, eröffnet Kindern neue Welten, erweitert ihren – vielleicht sogar den eigenen – Horizont, und verhilft der Welt zu mehr belesenen Menschen. Und mal ganz ehrlich: nichts ist einfacher, als vorzulesen!“

Vorlese-Aktionen im ganzen Land
Am bundesweiten Vorlesetag führt die Deutsche Bahn zahlreiche Vorlese-Aktionen durch. Die Höhepunkte bilden ein Vorlese-Kinderfest im DB-Museum Nürnberg mit vielen Prominenten, darunter Bastian Sick, ChrisTine Urspruch und Thomas Sonnenburg, sowie eine S-Bahn-Lesung in Hamburg. Mehr als 200 DB-Mitarbeiter lesen bundesweit in Kindereinrichtungen sowie an besonderen Bahn-Orten vor.
Redakteure und Mitarbeiter der ZEIT beteiligen sich mit einem Vorlese-Vormittag im Hamburger Literaturhaus am bundesweiten Vorlesetag. DIE ZEIT verlost unter allen angemeldeten Vorlesern 50 ZEIT Kinderfilm-Editionen. 1.000 Vorleser werden in der ZEIT-Ausgabe vom 25. November namentlich genannt.
Unter www.wirlesenvor.de sind Veranstaltungen am bundesweiten Vorlesetag nach Vorleser, Ort, PLZ und Bundesland abrufbar.

Unterstützt wird die Initiative von:
ACADEMIA-PRESS/STUDENTEN-PRESSE Internationale Presseauslieferungs GmbH, Borromäusverein e. V., Bulls Press, Deutscher Bibliotheksverband e. V., Evangelisches Literaturportal e. V., Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG, NDR Info, NDR Kultur, Sankt Michaelsbund, Škoda Auto Deutschland GmbH, Studienkreis und SPIESSER.

Kontakt:
DIE ZEIT
Kay Stelter
Buceriusstraße, Speersort 1
20095 Hamburg
Telefon: (040) 32 80-424
E-Mail: Kay.Stelter@zeit.de

Stiftung Lesen
Christoph Schäfer
Römerwall 40
55131 Mainz
Telefon: (06131) 2 88 90-28 / -16
E-Mail: christoph.schaefer@StiftungLesen.de


Redaktionskontakt: schuster@dipf.de