
Wer wir sind und woher wir kommen... Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur | 19.11.2018 |

Mythische Texte sind hochgradig relevant für die Identitätsbildung von Menschen. Heft 18.4 der Zeitschrift kjl&m, herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), versucht dieses Spektrum zwischen traditionellen Formen und modernen Adaptionen und Einflüssen der KJL zu thematisieren. mehr...Wer wir sind und woher wir kommen... Mythen in der Kinder- und Jugendliteratur

Programmwechsel. Kinderfernsehen im Wandel | 24.10.2018 |

Die Beiträge in Heft 18.3 der Zeitschrift kjl&m, herausgegeben von der AG Jugendliteratur und Medien (AJuM) der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), beschäftigen sich mit dem Wandel des Kinderfernsehens aus verschiedenen Blickwinkeln – vom Nutzungsverhalten der Kinder bis zu verschiedenen Sendeformaten. mehr...Programmwechsel. Kinderfernsehen im Wandel

Geheimnisse, Rätsel und Mysterien in der Kinder- und Jugendliteratur | 21.09.2018 |

Das Geheimnis in der Literatur ist Triebfeder für die Handlung, Spannungsmoment oder das Fenster zu phantastischen Parallelwelten. Es sorgt für Faszination, aber auch Ratlosigkeit und Verwirrung. Das Potenzial von Geheimnissen für die Kinder- und Jugendliteratur wird in diesem Heft ausgelotet. mehr...Geheimnisse, Rätsel und Mysterien in der Kinder- und Jugendliteratur

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen | 16.08.2018 |

Welche Qualitätsstandards bei der Umsetzung von Sprachförderkonzepten zu berücksichtigen sind, warum Konzepte überprüft werden sollten und welche Methoden dafür geeignet sind, wird in diesem Band zunächst theoretisch erörtert und anschließend anhand von Beispielen exemplarisch konkretisiert. mehr...Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung umsetzen und überprüfen

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln | 20.07.2018 |

Vier Bausteine für die Entwicklung tragfähiger Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung werden in diesem Band vorgestellt: „Theoretische Grundlagen“, „Sprachstandsfeststellung – Diagnostik“, „Förderung – Sprachliche Bildung“ und „Qualifizierung der Fachkräfte“. mehr...Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln